Arno Holz

Dafnis

Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert

Carmina non prius audita/

Musarum sacerdos/

Virginibus puerisque canto.

Horatius Flaccus.

Dafnis

Des berühmbten Schäffers

Dafnis

sälbst verfärtigte/ unter dem Titul

OMNIA MEA

fürmahls ans Licht gestellte

und von ihme mit einem lästerlichen

Nohtwendigen Vorbericht

an den guht-hertzigen Leser

lihderlich verunzihrte/ höchst sündhaffte

Sämbtliche

Freß- Sauff- und

Venus-Lieder/

vermehrt und verbässert

durch vihle biß anhero noch gäntzlich ohngetrukkt

gewesene/ benebst angehänckten

Auffrichtigen und Reue müthigen

Buß-Thränen/

vergossen durch den sälben Auctorem/

nachdäme dihser

mit herein gebrochenem Alters Gebrest

auß einem Saulo zu einem Paulo geworden/

gesammblet/ colligiret/

sowie mie einem nüzzlichen Fürwermärck versorgt

über die besondre Lebensümbstände

des selig Verblichnen/

allen Christlichen Gemühtern


zu dihnlicher Abschrekkung bekant gegeben/

inssondre der schwanckenden Jugend/

durch Selamintem.


Konstantinopul & Leipzig/ getrukkt in dihsem Jahr.


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904.
Erstdruck:
München (Piper & Co.) 1904.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon