Er freut sich/ daß es Sommer ist

[126] Ode Trochaica.


Itzt/ da alle Rohsen blühn/

dafelt man blohß noch im Grün/

wo drey wunder-nette Bircken

eine Wasen-Banck ümbzircken.

Kleine Bluhmen blau und weiß

zäubern dort ein Paradeiß/

dreyn sich Käferckens und Hummeln/

ja sälbst Schmetterlinge dummeln.[127]


Grawitetisch Schritt for Schritt/

jeder nimbt sich Seine mit/

durch die bundten Laub-Verhänge/

wandeln wir die Tulpen-Gänge.

Wie verzukkt enthaucht ein Ah/

itzt so sind wir endlich da/

lihblich räucht es allenthalben

und die Lufft durchtzwittschern Schwalben.


Chloe/ geuß uns Koffe ein/

der erfreut itzt mehr denn Wein/

zu gebakknem Lamms-Geschlinge

machen sich itzt Pfifferlinge!

Butter-Milch mit Bayrisch-Kraut

schafft uns nicht zu grohbe Haut/

freundlich reichen wir einander

blau gekochten Bley und Zander.


Pamfilenchen streicht galant

Kowjar-Schnittgens for Palant/

zahrt durch ihr korallnes Pförtgen

schihbt er ihr ein Erdbeer-Dörtgen.

Doris drukkt sich rund und froh

rächt an ihren Florido/

Damon angelt unterm Dische/

daß er Flaviens Fuß erwische.[128]


Wo Cupido dirigirt/

sichs fürtrefflig musicirt/

Harffen/ Lauten/ Zymbeln/ Geigen/

itzt dürfft ihr nicht lenger schweigen!

Stimmt die Kehlen/ Mann for Mann/

alles hebt zu singen an/

Rosilis und Philirille/

keine hält ihr Mäulgen stille!


Mit der schönen Galathee

wältz ich mich schon fast im Klee/

lasst uns mit gefülltem Pantzen

rund ümb dihse Bäumlein dantzen!

Alles jubelt/ juhcht und schreyt:

O du Sonnen-süsse Zeit!

Nakkt/ auff hundret weissen Wölckgen/

siht uns zu ein Zefir-Völckgen.


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 126-129.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon