|
[194] Qwodlibet.
Däglich grimmer bläst der Ost/
Glaß-Eyß glüzzt und Zukker-Frost/
die Kindgens schon drompeten
auff kleinen Zinn-Corneten.
Lebküchene Soldaten/
verguldete Mußkaten
bezihren bald die Tänngens/
darzu Dukahten-Männgens.
Man zeigt sich kaum noch wo püblik
und macht im Kehficht Wald-music!
Wie lange wird es tauren/
dan dräut der Himmel nicht mehr grieß/
dan buzzt für unsren Mauren
Neptunus seinen Gabel-Spieß.[195]
Dan kombt/ fast über Nacht/
Frau Flora an und lacht
und bringt in ihrem Mihder
den gantzen Frühling wihder!
Zahrt an eines Bächleins Rand
wird sich dan wer bükken
und mit seiner weissen Hand
Schlüssel-Blöhmckens pflükken.
Jedes kleine Grillgen geigt
waß mir dan ihr Mund verschweigt;
Zefirus/ der Aura Mann/
lacht so laut er lachen kan!
Ist der Frühling dan verronnen/
singt der Sommer/ daß es schallt/
lihblich rauschen kleine Bronnen
durch den grünen Schäffer-Wald.
Kloris steht biß an die Waden
zwischen Moon und Akker-Rhaden/
heymlig ziht mich in den Klee
die erhizzte Dorile!
Dan färbt der Herbst den Bäumgens
Violen-blau die Pfläumgens/
das letzte Schwalben-Pärgen fliht/
Vertumnus singt sein Wintzer-Lied.[196]
Michel/ Seppel/ Veit und Hannß
springen ümb den Erndte-Krantz/
und säzzen über alle Kost
Lyäens süssen Trauben-Most!
Zurlezzt kombt gantz darhindter
wihderümb der Winter
und füllt uns durchauß biß ins Bett
voll Ambrosin und Nectar-Fett!
Man juhchtzt/ drutz Eyß und Schnee/
O Evan evoe
und singt sich ümmer wihder froh
auff seinem Clavichordio!
In Summa: Welt ist Welt/
sie dreht sich stäts vom Neuen;
mit jädem/ waß sie stellt/
will sie uns blohß erfreuen.
Drümb scheint mir auch so durchauß Brey
Minervens nichts wie Schmiererey/
sambt allem/ waß nach Griechisch räucht/
oder auff Lateinisch kräucht!
An so alten Fleder-Wischen
kan kein Mäntsch sich mehr erfrischen/
weilen ihre böse Würtzen
blohß den Lebens-Draht verkürtzen.
Nur Eins hebt mich biß in den Himmel:
Apoll auff seinem Flügel-Schimmel![197]
Dihsem halt ich seine Schrifft
nicht for wohl-kandirtes Gifft.
Offt schon sann ich manche Nacht/
waß mich so verlihbt ihm macht.
Alles ist for mir wie hin/
wenn ich mit ihm zwistig bin!
Nie so gäb ich seine Leyer
sälbst ümb Cynthiens Busen-Schleier/
rönn mir gleich durch Mercks und Bluht
noch so süsse Liebes-Wuht!
Flakkus/ alter Tibur-Singer/
dein fast Wollust-voller Finger
schlug sie für mir/ dan Ovid/
eh sie Titan MIR beschied!
Ihre Säyten werd ich rupffen/
biß an mir die Würmer zupffen/
biß auff mir der Rabe hokkt
und sein frölig cras cras krokkt!
So verfliessen meine Dage
zwar vergnügt/ doch eylends hin/
biß ich einst im Sarkofage/
sonder Klage/
nichts wie Staub und Asche bin.
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro