|
Wer in seiner grünen Jugend hat wohl nie den Pegasum geritten? Dihses ädle Thier ist seit Olims Zeiten/inssondre seit der lihbe Herr Opitius uns durch seine kluge aber zihrliche Leyer von[7] denen schrökklichten Schulmeistren befreyt hat/ dermahßen hergenommen worden/ die Pritzschenmeistrische Poëtastri und Wortefolterer haben sich mit Reveräntz zuvermälden/so Hümpelweis an seinen Schwantz gehänckt/ daß es fast Verwundrens ist/ wie das geqwählte Lufft-Pferd nicht schon lengst seinen letzten Othem von sich gegäben.
Dannenhero hätte auch ich es fürgezogen/ meine schlächten Mißgebuhrten billig unter der Banck vermodern zu lassen/ alß meine wenige Fehder durch den Trukk ans Licht zu gebären/ wenn einige lose Leute/[8] die ihre Weißheit mehr dem Ovidio alß denen Scriptoribus Sacris verdancken/ meine einfältige Wihsen-Lider nicht schon auff allen Märckten und in den Schäncken sängen.
Sich auf dihse Ahrt bey der Posterität fortzupflantzen/ erachte ich aber for eine eusserste Gefahr. Der Vinum terribile zu Teutsch Land-Wein verkehrt seine Momus-Brüder nicht blohß zu stinckente Huren-Jäger und Ehebrecher/ er bewegt sie auch gleichsahm nur all zu offt/ unter die zihrlichste Inventiones ihr eigen albres Gemächte zu mängen; wordurch dan auß[9] einem vihlleicht lob-würdigsten Pindus-Rösgen im Huy eine Sau-Distel geworden.
Homerus/ der Kayser aller griechischen Tichtmeister/ wäre so heut seinem eignen Eumaeo gleich/ hätte er es for klüglich erachtet/ uns seine ohnstärbligte Arien nur durch die Gurgeln solcher sich blizz-blazz voll gesoffen habenter Susannen-Brüder zu vermachen; und gar von des ohnvergleichlichen Maro göldener Eneïs wäre kein Fäzzgen mehr gantz/ wenn dihser Venusinische Adler aller Boeten es sich nicht hätte verdrüßen lassen/ seine mit zihmlichem[10] Fleiß verfärtigte Libligkeiten – wie beym Plinio gebührlich nach zu läsen – Syllaba for Syllaba in gleichsahm wäckserne Täfelgens zu ezzen.
Kortz/ ich will itzt meine boetische Kinder/ nachdäme ich ihre Vatterschafft vor der gelährten Welt nun doch nicht mehr abstreitten kan/ allen der Teutschen Boeterey vernünfftigen Lihbhaberen zu sonderbahrlichem Gefallen herfür und an den Tag gegäben sehn/ nicht wie sie zu ihren Zincken/ Krumbhörnern und Cythren jene söffische Nacht-Raben im[11] Blauen Frosch oder im Nakkten Bauch brüllen/ sondern wie ich sie fürmahls in meinem blühenden Frühling/ als Justgen noch ihren Zahn hatte und Pärlindgen noch an jener Ekke wohnte/ nicht ohne Vergnügen gemacht habe.
Ob wohl ich über die erste Kützel-Jahre lengst hinauß bün/ ob wohl dihses schwartze Falten-Kleid/ daß schon Lutherum gezihrt/ dihsen schorbigten Mahden-Sakk nunmehro gnädigst fast ins dreissigste Jahr däkkt – die Pesth-Zeit darbey ein-berechnet – so bekänne ich doch gern/ daß ich[12] stähts mit grosser Lust frölig war. Der blawe Himmel/ die kleine weisse Anemonen/ der Bäche Silber-Fluß/ der bundten Fehder-Singer Hertz-zwingente Musica sind mir sälbst heute/wo mein Fuhß bereits wanckt und die Hahre auff meinem Haubte beginnen gezählt zu werden/ noch ümmer allzeit recreationes animi. Und möchte ich drümb spähter auch ins hellische Fewer geworffen und zu Aschen verbrännt werden – ich weiß es wohl/ der for uns am Creutze gehangen/ wird daß nicht zu lassen – so stipulirte ich[13] trutzdem: ich halte dihse Ahrt Fröligkeit for eine rächte Gemühts-Artzeney!
Johanna Catharina Barbara/ der ich von meinen sächzehn Söhnen – vier läben noch – die erste sihben dancke/ habe ich auff ihrem Hügel äben sovihle Rohsen-Stökke gesäzzt und mein altes Hertz freut sich/wenn morgens im Junio bey lihblich herfürbrechenter Morgen-Röhte das runde Himmels-Naß vergleichbahr fast Pärlen dran hanget. Sollt ich drümb drauern/ daß sie schon sälig ist? Der HERR hat sie mir gegäben/der HERR[14] hat sie mir genommen/ der Nahme des HERRN sey gelohbt!
Marianne Charlotte Elisabeth! Deine Hände auff mir ruhten weich und dein zahrter Leib schänckte mir von meinen Söhnen – von meinen Töchtern räde ich nicht – die nächsten sechs. Ümb dein Grab stehn Lilgen und über ihm/ abens im Mandel-Baum/ wenn der silbre May-Mohnd gleichsahm wie auß unsrem kleinen Kürchlein scheint/ singt der Vagel Kiwitt. Sollt ich mich drümb mit Thränen blagen/ daß du schon Oben[15] auff mir wartest? Der HERR hat dich mir gegäben/ der HERR hat dich mir genommen/ der Nahme des HERRN sey gelohbt!
Concordia Beate Emerentia! Du gebahrst mir die übrige drey/ und so der HERR will/ druckstu mir mahl die Augen zu. Sollt ich schon itzt mich drümb verschrökken?
Ich weiß/ daß mein Erlöser lebt!
»Meinen JESUM lass ich nicht; weil er sich for mir gegäben/ so erfordert meine Pflicht/ Kletten-weis an ihm zu kläben.[16] Er ist meines Läbens Licht/ meinen JESUM lass ich nicht!«
Möchte aber einem nihdrichten/ nichtsnüzzichen Zoilo/ auß dessen unlihblichen Phrasibus der gestern getrunckene Broihan rülpst/ beyfallen/ daß ich mich dermahlß zu vergnügt gezeigt und daß/ wie dem Aeschylo seine Tragödien allzusehr nach der Bouteille geschmäkkt/ so meine Bucolica nach der Venus röchen/ so recriminire nur/ daß schon Salomo in seinem Canto Canticorum nicht die Buhlerin Abisag vermeynt hat/ sondern das Newe[17] Jerusalem. Also habe auch ich nie die zerlumpte und außgeflikkte Pauren-Magd/ des Marsyas Tochter/ Mopsa auß Frygien vermeynt/ sondern stähts nur die Dame Sophia; zu Teutsch die Aedle Weißheit!
Mollinchens Cädern-Leib/ der Nivula vollkommentliche Brüste/ Laurettens Spihl-Krystalle sampt aller übrigen verlihbten Materie/ sowie jene haarichte Wald-Gespenster und verwunderliche Meer-Monstra waren mir nur Repositoria Apollinis. Nicht/ weil ich mich dardurch in das Concept einer geschikkten Person[18] sezzen wollte/ sondern auß Modestie. Denn jene ungesalzzte Witzdölpel und Bappihr-Beschmizzer/jene neue eingebüldete Klüglinge/ die da meynen/man könne alles/ auch ohne das kluge Alterthum/gleichsahm auß seinem eigenen Cerebello zihn/ sähe ich mit dem berühmbten Scaliger lihber for Pikkelhäringe/ denn for Boeten an. (C'est entre nous!) Alle gescheute und civilisirte Gemühter werden solche tölpische Ertz-Bärenheutter mit grohßer Hertzhafftigkeit verlachen. Es ist ein tieffer Sinn/ daß die [19] Gracien nakkend gehn. Hoffe demnach gäntzlich/ man wird meine wohl-gemeinte Metaphores nicht for grohbe Realia nähmen und in meinem schlächten Buche nichts fünden/ waß GOTTES Wort oder der Augspurgischen Confession zurwihder lieffe. Die mir von Natur ankläbenten Fehler habe ich nie zu verbergen gedrachtet/ aber ich bün kein dorckelnder Silen und halte den Parnass nicht for einen Sau-Koben.
Sollten jedoch wihder Verhoffende die Pharisäische Mükken-Fänger und Sadduceische[20] Cameel-Verschlukker/ dihse Ornamenta Germaniae/ die nicht mehr Hirn in ihrem Kopff haben alß eine Märtens-Gantz/ auß einem vihlleicht zu nachdrükklichen Bey-Wort die Occasion suchen/ mich mit ihren verleumbdischen und stachlichten Ottern-Zungen auß dem majestätischen Musen-Saal unter die Sakk-Pfeiffer und Orgel-Dreher zu drängen/ so dörfften dihse Licht scheuente Anonymi/ dihse höchst gelährte Kaninichen sich füglig fürsehn for ihr auff geworffenes Wurst-Maul; sintemahlen es eine besondere Force meines Naturells[21] ist/ daß ich die göldene Heer-Trompete nicht minder zu blahsen verstähe/ wie die buchserne Flöhte.
Die Guhtwilligen aber/ denen ich mit Verschweigung ihrer Vorzüge nichts an ihrer Würde entzogen haben will/ wollen bedäncken/ daß die Versche/ die ich hihr alß Errores juventutis mich nicht scheue ihrem Judicio zu unterbreiten/ blohß meine schlächten sind. Die guhten habe ich for mir sälbst behalten.
Adieu!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro