Das Lied der Grazien

An Gleims Geburtstage, den 2. April 1770.


Wenn ein Mädchen unter seinen Schwestern,

Als die Schönste geht, ihr Busen sanfter schlägt;

Wenn sie hohe Freuden in dem Blicke trägt,

Und die Frevler, welche Tugend lästern,

Durch ein Lächeln widerlegt;

Wenn ein Dichter eine Welt bekehret,

Und die Menschen süßen Frieden lehret,

Süß, wie seiner Leyer Ton;

O dann hat dem Mädchen und dem Dichter schon,

In des Lebens ersten Dämmerungen,

Eine Grazie gesungen;

Eine Grazie, die bey der Wiege stand,

Als die zarte Seele, kaum geboren,

Sich zu suchen schien, und noch verloren

In dem ersten, tiefen Traume sich nicht fand.

Da die zarte Seele schon zu bilden,[347]

Schuf die Göttin, nach und nach,

Wo das holde Kind im Schlummer lag,

Eine kleine Welt von blühenden Gefilden.

Durch die Silberwolken brach,

Sanft gemäßiget, der Tag;

Schöne Träume folgten schönen Träumen;

Lämmer spielten unter Myrthenbäumen;

Bey den Lämmern wohnte stille Ruh:

Fernher sang ihr Lied die Grazie dazu.


Dunkel zwar dem Mädchen und dem Dichter

Sind der Kindheit erste Traumgesichter,

Unverständlich ist das Lied für sie;

Aber dennoch ihre Seele bilden,

In der kleinen Welt von blühenden Gefilden,

Muß des Liedes Harmonie.


Einst auf Blumen wird das Mädchen liegen,

Einst auf Blumen, wo im jungen May

Nachtigallen über ihr sich wiegen;

Und des Hirten Feldschalmey

Ruft der Freuden beßres Chor herbey;

Jedes Blättchen sagt im jungen May

Lispelnd ihr, wie schön die Unschuld sey.


Zwischen Hirten, welche Kränze winden,

Wird der Dichter einst die Weisheit finden;[348]

Voller Einfalt, so wie die Natur,

Wie der Himmel, rein, und lachend, wie die Flur.


Deines Lebens erste Dämmerungen

Sahen auch, die Grazien, o Freund!

Und dir haben sie, vereint,

Voll Unsterblichkeit ein Lied gesungen.


»Nymphen in den Hainen, in den Flüssen!

Kleine Nymphen, wachset auf mit ihm;

Spielet um ihn her, und lehrt ihn küssen:

Denn es wird der Bosheit Ungestüm

Sich, sobald er singt, zu seinen Füßen

Unter Blumenketten schmiegen müßen;

Denn er wird der Tugend Leid versüßen;

O ihr Nymphen in den Flüssen,

In den Hainen! lehrt ihn küssen;

Kleine Nymphen! wachset auf mit ihm.


Wachset auf mit ihm, und blüht geschwinder,

Junge Rosen! wachset auf.

Alle Weste wehen hier gelinder,

Und gelinder ist der Bäche Lauf.

Hier besuchen Götterkinder

Ihren Liebling: O geschwinder

Blüht, ihr jungen Rosen! auf.
[349]

Blüht geschwinder, ihr Gebüsche!

Denn, im fröhlichsten Gemische

Gehen, unter Musen, hier

Mit dem schönen Knaben wir.

Glanz erfüllet die Gebüsche:

Seht! im fröhlichsten Gemische,

Seht! im Glanze steiget er empor

Zu der Götter Chor.«

Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 264-265,347-350.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon