|
[38] Vorige. Soliman.
SOLIMAN.
Wie steht's, Wesir?
MEHMED.
Der Sturm ist abgeschlagen.
SOLIMAN.
Daß euch die Pest! – Wer gab Befehl zum Rückzug?
MEHMED.
Als ich zu Tausenden die Janitscharen
Ganz ohne Not und Nutzen würgen sah,[38]
Ließ ich zum Rückzug blasen, deine Völker
Auf eines günst'gern Tages Glück zu schonen.
Die Wälle können unsern Feuerschlünden
Nur kurze Zeit noch widerstehn; sie stürzen,
Und über ihren Trümmern stürmt dein Heer
Und pflanzt den halben Mond auf Sigeths Zinnen.
SOLIMAN.
Daß Sigeth fallen muß, das weiß ich auch;
Mir aber gilt der Augenblick, und sollt' ich
Mit Millionen Leben ihn erkaufen!
Nichts ist zu kostbar für die flücht'ge Zeit.
Ich habe nie mit Menschen karg gethan,
Soll ich's in meinen letzten Tagen lernen?
Du kennst mich, Mehmed, fürchte meinen Grimm!
Auf deine Schultern leg' ich meinen Willen, –
Ist er zu schwer für deine schwache Kraft?
Nimm dich in acht, er kann dich auch zermalmen!
MEHMED.
Wenn ich gefehlt, mein großer Herr und Kaiser,
Aus guter Absicht floß die falsche That.
SOLIMAN.
Der Sklave soll gehorchen – überlegen
Ist seines Herren Handwerk; merk' dir das! –
Nun? Zauderst du? Was hast du zu bedenken?
Sturm! Ich will Sturm! Wenn sie nicht willig gehn,
Laß sie mit Hunden zu der Mauer hetzen! –
Sturm! Ich will Sturm!
ALI.
Mein großer Herr und Kaiser,
Vergönn' dem Sklaven, nur ein kleines Wort
Demütig deiner Weisheit vorzulegen.
SOLIMAN.
Was soll's?
ALI.
Stürm' heut nicht mehr! Ich lass' noch diese Nacht
Aus allen Stücken Burg und Stadt beließen;
Sie halten sich nur kurze Zeit, glaub' mir.
Laß den gefangnen Ungar vor dich kommen,
Er mag bekennen, wie's in Sigeth steht.
Gönn' dem erschöpften Heer nur kurze Ruh;
Ein kluger Aufschub hat oft mehr erworben
Als solch ein Kampf; der Sieg erzwingt sich nicht.
SOLIMAN.
Ich aber will ihn zwingen, werd' ihn zwingen!
ALI.
Denke an Malta!
SOLIMAN.
Tod und Hölle! Ali!
Erinnre mich nicht daran, wenn dein Kopf
Dir lieb ist! Ich ertrage so von dir
Mehr, als dem Großherrn Soliman geziemt.
ALI.
Mein Leben liegt in deiner Kaiserhand.
SOLIMAN.
Weil du das weißt und doch des Herzens Meinung
Mir frei ins Antlitz sprachst, mag ich's verzeihn;[39]
Die Wahrheit lieb' ich, die den Tod nicht scheut.
Zum Zeichen meiner kaiserlichen Gnade
Befolg' ich deinen Rat und stürme nicht. –
Bringt mir den Ungar!
ALI.
Herr, sogleich. Ich hab'
Ihn rufen lassen.
MUSTAFA.
's ist ein wackrer Krieger,
Den wir wohl nicht lebendig fangen mochten,
Wenn nicht ein Janitscharensäbel ihm
Das Heldenantlitz wild zerrissen hätte,
Daß er ohnmächtig von dem Rosse sank
Und erst durch unsrer Aerzte Kunst erwachte. –
Da kommt er selbst, ermattet und erschöpft,
Nur in den Augen glüht noch Heldenfeuer;
Die Kraft der Muskeln beugte sich dem Schmerz.
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
|
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro