[368] Herr Stoßenwolf von Gevaudan,
Der Bischof, sitzt bei Tische;
Er bietet seinen Gästen an
Die allerschönsten Fische.
Das Haupt des Ebers stellt sich dar,
Untadelig geraten;
Dann aber folgen, Paar auf Paar,
Absonderliche Braten.
Zwei Hasen kommen ohne Kopf
Auf Silber angefahren,
Marmotten sind im güldnen Topf,
Doch schwanzlos zu gewahren.
Dem Birkhuhn fehlt ein Flügel hier,
Ein Schenkel dort dem Hahne:
Mit arg zerzauster Federzier
Schaun traurig die Fasane.
Dem jungen Reh ist das Genick
Verdreht und ganz zerschmissen
Und, wie mit Klaun, ein gutes Stück
Vom Ziemer weggerissen.
Doch alles ist mit feiner Kunst
Bereitet nach der Sitte;
Der König Heinrich schlürft den Dunst,
Vom Frankenreich der Dritte.
Er schlürft und ißt sich schweigend satt;
Doch als er nun gegessen,[369]
Ruft er: »Ich glaub, der Teufel hat
Vor uns zu Tisch gesessen!«
Der Bischof lacht: »Vergebung, Sire!
So schlimm ist's nicht beschaffen!
Nur meine Jäger naschen mir
Von allem, was sie raffen!
Die Adler sind's im Bergrevier;
An jenen Felsenkronen
Hängt Horst an Horst, wo dienstbar mir
Die wilden Vögel wohnen.
Bei jedem Nest klebt an der Wand
In Ritzen still ein Bauer,
Mit einem Knüppel in der Hand,
Und hält sich auf der Lauer.
Ist dann das Wildbret eingetan
Vom alten Adlerpaare,
So macht sich jener flugs daran,
Sobald nur fort die Aare.
Er kapert von dem blut'gen Stein
Das Beste mir zuhanden;
Zuweilen fällt ein Bäuerlein
Sich freilich auch zuschanden.
Damit die Brut nicht flügge wird,
Schließt man sie fest am Felsen,
Bis sich ein neu Geschlecht gebiert
Mit nackten Hungerhälsen
[370]
Und rastlos fliegen ab und zu
Die Alten um die Nahrung.
So üben wir in aller Ruh
Des Nutzens kluge Wahrung.«
Da schreit der König Sausewind
Und schlägt sich an die Hüften:
»Hie zeigt es sich, was Pfaffen sind!
Wir schinden nur das Menschenkind,
Doch sie den Aar in Lüften!«
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
|
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro