|
[122] Der Kranke.
In schwerer Krankheit lieg' ich Armer,
Und keine Seele leidet mit!
War schon, o göttlicher Erbarmer!
Ein Wesen, das die Qualen litt?
Wie lieg' ich doch in Nacht verlassen!
Wie mich das harte Lager brennt!
O könnt' ich eines Hand nur fassen,
Der einen Trost für mich noch kennt!
Die Stimme.
Groß ist dein Schmerz, doch weiß ich einen,
Der mehr gelitten hat als du;
Da schliefen auch um ihn die Seinen,
Ihn aber floh des Schlafes Ruh'.
Ein blut'ger Schweiß entquoll der Hülle,
Als er im Garten lag im Flehn:
»Ist, Vater! es dein heil'ger Wille,
Laß diesen Kelch vorübergehn!«
Der Kranke.
Ach! mir im Haupte tobt unsäglich
Ein Schmerz durch Nerven und Gebein!
Und ist er einen Tag erträglich,
Am andern steiget nur die Pein.
Die Stimme.
Groß ist dein Schmerz! schmerzreicher stachen
Doch jenen Dornen einst ins Haupt;
Er trug's, trug es, als selbst mit Lachen
Sie ihn geschlagen und beraubt.
Der Kranke.
O könnt' ich doch mit Namen nennen
Die Qual, die meine Brust durchzückt!
Qualvoll mag sein der Hölle Brennen,
Qualvoller ist, was hier mich drückt!
Die Stimme.
Qualvoll mag's sein; doch tiefer brannte
Ein harter Speer den in die Brust,
Und er, er war der Gottgesandte,
Und du bist Mensch voll sünd'ger Lust!
[123] Der Kranke.
Es bohrt ein Schmerz durch meine Glieder,
Es lähmet sie ein eisern Band,
Und ach! die schreckenvollste Hyder
Ist meines Durstes heißer Brand!
Die Stimme.
Groß ist dein Schmerz, in Füßen, Armen,
Doch größer wohl war jenes Pein,
Als sie ihm Nägel ohn' Erbarmen
Wild schlugen in die Glieder ein.
Groß ist dein Durst; doch stillt die Quelle
Kristallnen Wassers dir den Brand;
Doch seinem Durste bot die Hölle
Die Galle mit verruchter Hand.
Der Kranke.
Ha! quälender, denn Dürsten, Brennen,
Denn Gallentrank, der Menschen Spott,
Das ist im Innern mein Erkennen,
Daß ich verlassen bin von Gott.
Die Stimme.
Auch jener litt vor seinem Ende
Den Geistesschmerz, der dich zerreißt,
Doch sprach er bald: »In deine Hände
Befehl' ich, Vater! meinen Geist!«
Der Kranke.
Ha! innres Wort! hast überwunden!
Wie wird auf einmal leicht mein Herz!
Und was ich trag', sind andre Wunden,
Und was ich fühl', ist andrer Schmerz!
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro