Trinklied für den Bund der Jungen und Alten

[115] In meines Hauses Grunde

Sitzt ein geheimer Bund,

Den ich in trauter Stunde

Tu' trauten Freunden kund.


[115] Chor.


Der Rat aus aller Munde

Ist: tu die Häupter kund.


Ein Jüngling ist's, ein Leben

Voll von verpönter Glut,

Ein Alter sitzt daneben,

Ein noch viel schlimmres Blut.


Chor.


Wir raten, sie zu geben

Zur Stund' aus deiner Hut.


Den Jungen hört man toben:

»Zersprengt der Knechtschaft Joch!«

Oft wird mir bang hier oben,

Was der beginnet noch.


Chor.


Wir sagen dir: von oben

Man schon den Bündler roch.


Der Greis verbirgt durch Schweigen

Wohl seines Herzens Grund;

Doch steht – ich kann's bezeugen –

Mit Geistern er im Bund.


Chor.


Dem Lichte muß sich zeigen

Alsbald der tolle Bund!


Ja! eh' sie noch entzünden

Mit Freiheitsglut die Welt,

Laßt, Freunde, uns verbünden,

Und wenn auch einer fällt.


Chor.


Wohlan! laßt uns verbünden,

Und wenn auch einer fällt.


Heraus, ihr zwei zusammen!

Sie kommen, Freunde! Mut!

Hört, Bündler! würd' es flammen,

Wir trinken euer Blut.


Chor.


Zum Kampf! zum Kampf zusammen!

Wer fällt, der falle gut!

Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 115-116.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon