18.
18. [Als ich klecksographiert im Mondenschein]

[62] Als ich klecksographiert im Mondenschein,

Kam dies Gespenst herauf als wie von Stein,

Doch hat's geöffnet seinen Mund. Mit Klagen

Hat's reuig seine Schuld mir vorgetragen.

Gottes Erbarmen ende seine Pein!

Doch zu entschlagen mich weitläuf'gen Fragen,

Hab' seine Pein, nicht seine Schuld allein,

In Wahrheit ich in Verse hier gebracht,

Die lest euch vor in stiller Mondennacht.


Sooft der Mond im vollen Licht

Um Mitternacht durch Wolken bricht,

So ruft ein Greis im Irrenhaus

Durchs Fenstergitter hohl heraus:

»Im Rhein, im Rhein, im tiefen Rhein,

Da lag ein schwarzer, blut'ger Stein.

O wenn im Rhein der Stein noch wär',

Oder im tiefen schwarzen Meer!

Er drücket Kopf und Herz mir ein,

O Stein! Stein! wandle mich zu Stein!«

Fragt man: »Was ist's mit diesem Stein?«

Heißt er den Frager stille sein.

So rief er jahrelang, nie müd;

Doch als er einst blieb unbewacht,

Er sich den bleichen Hals durchschnitt[63]

In einer hellen Mondennacht.

Bei Bingen in dem tiefen Rhein

Hört man seitdem im Mondenschein

Dieselbe Stimme in der Luft.

In Tönen der Verzweiflung ruft

Die Stimme: »Stein! o wärst du noch

Tief, tief im schwarzen Binger Loch!

Verruchter Stein! Mit dir, mit dir

Schlug ich einst tot den Kaufherrn hier!

Dich drauf an seinen Hals ich hing

Und warf ihn in des Strudels Ring,

Daß er im blut'gen Gischt verschwand.

Drauf wollt' ich rennen ins fernste Land,

Da stob aus dem Strudel ein Wirbelwind,

Der hob mich über den Strudel geschwind,

Drehend mich ob ihm in Wirbeln, ach!

Schrecklicher noch! Aus der nassen Gruft

Wirbelt des Toten Gespenst mir nach,

Hielt in der blut'gen Hand den Stein,

Drückt, mit mir wirbelnd in der Luft,

Ihn mir ins zitternde Herz hinein.

Wie war mir der Stein im Leben so schwer,

Wie ist er's mir im Tode noch mehr,

Ihr alle, die ihr noch wachet am Rhein,

Bittet zu Gott um die Seele mein!«


Und wenn es so bei Bingen ruft,

Sieht man vom Rufer keine Spur,

Schifft nur der Mond still durch die Luft

Und kreist ein schwarzer Vogel nur

Um des Erschlagnen nasse Gruft.


18. [Als ich klecksographiert im Mondenschein]
Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 62-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon