19.
19. [In eines Schlosses Fraungemach]

[64] In eines Schlosses Fraungemach

Hing ein uralter Spiegel,

Jetzt hält man ihn dort unterm Dach

Fest unter Schloß und Riegel.


Was mit demselben Spiegel sich

Voreinst hat zugetragen,

Das will ich, ist's auch fürchterlich,

Euch im Vertrauen sagen:


Sobald schlug Mitternacht die Stund',

Aufsprang von jenem Zimmer

Die Türe, und des Spiegels Rund

Ward hell wie Mondenschimmer.[65]


Dann aus dem Spiegel sah heraus

Ein Bild, starr, bleich, entsetzlich,

Wer's sah, den packte Frost und Graus,

Daß er zurücksprang plötzlich.


Wer war das? Eine Frau war das,

Stolz, eitel, ohne Frieden;

Bewundernd sich im Spiegelglas,

Ist sie vor ihm verschieden.


Verscheidend sprach zur Kammerfrau

Sie noch: »Färb' meine Haare,

Damit ich nicht zur Schau so grau

Lieg' in der Totenbahre.


Auch mach' vor der Ausstellungsstund'

Mir meinen Mund doch feiner,

Drück' sanft ihn mit dem Finger rund,

Dann wird er wohl auch kleiner.«


Sie wollte sprechen weiter noch,

Ich glaub' von einem Mieder,

Ich glaub' von falschen Zähnen, – doch

Da sank sie tot darnieder.


Die Dienerin hat nicht getan,

Was Eitelkeit begehrte,

Zum Spiegel jede Nacht sodann

Die Tote wiederkehrte.


Sie wollte färben die Frisur,

Wollt' suchen Zähn' und Mieder;

Doch schrie der Hahn, – schwand ohne Spur

Sie aus dem Spiegel wieder.


Gar viel man von der Geistin sprach

In jenem alten Spiegel,

Drum ließ der Schloßvogt unters Dach

Ihn bringen unter Riegel.


Schnell hab' ich diese Unnatur,

Zu mir heraufgekommen,

Einen Totenkopf auf der Frisur,

Klecksographisch aufgenommen.

Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon