[276] Hastu nicht/ mein werther Freund/
Dein und meinen Seelenretter/
Als des Davids letzten Vetter/
(Eh ich dich zu kennen meint)
Angesungen in der Wiegen
Vnd gelobet sein Vermügen?
Du warst mit ihm in dem Stall/
Da der Ochs und Mühlendiener
Standen bey dem Weltversühner;
Da der ekkte Feuerpall
Vnter Gottesburg erschiene/
Heyden auch zu machen kühne.
Da der Morgenländer Cron
Vnd die Weißheit ihrer Städte
Ihre grosse Reise thäte
Bis zu Gottes-Jungfer-Sohn;
Da die Heydenschafft mit Gaben
Auch Erlösung wolten haben.
Dir ist auch nicht unbekand
Vnsers Kindes sein Elende/
Als es auf der Flucht behende
Zog hin in der Heyden Land/
Ascalons des wilden Heyden
Sein Erwürgen zu vermeiden.
Hastu nicht den Teuffelsman/
Den ungleichen Welttyrannen
Vnd das herbe Weiberzannen
Greulich mit geführet an;
Seinen Hertzensschmertz und Qwelen
Weistu alles zu erzehlen.[276]
Du läst ferner doch nicht seyn
Hin zu Gottes eignen Mauren
Eine Reise mit zu dauren
In dem zwölfften Jahresschein;
Du wirst von dem jungen Munde
Reden eine gute Stunde.
Salemsburg und Gotteshauß/
Ihre Lehrer und die Lehre
Vnd der Hohenpriester Ehre
Werden da mit brechen rauß.
Vnsers Mitlers Wanderschafften
Dir auch im Gedächtniß hafften.
Itzo fertigt deine Kiel
Vnsers Bruders rote Wunden;
Fessel/ wormit er gebunden/
Vnd des Leidens allzuviel:
Lauter blauvermengte Striemen
Von den Henkergeisselriemen.
Du besingest seinen Tod/
Seine Marter/ seine Schmertzen/
Seine Liebesbrunst von Hertzen/
Wie er üm die unsre Noht
Sich hat aller unterfangen/
Nur daß wir zu ihm gelangen.
Seinen rechten Freudentag
Wie den Tod er überwunden
Vnd die Seinen ihm entbunden/
Wie mans nur beschreiben mag:
Daran hastu schon vor diesen
Ein recht Meisterstük erwiesen.
Seinen Höllenraub und Macht
Hastu mit so kluger Zungen
Wunderbarer Weiß gesungen
Als in einer mächtgen Schlacht:
Vnd beschreibst die Himmelsreise
Fast nach rechter Engelweise.
Wie nicht minder das Geschenk
Seines Geistes ausgegossen
Auf die Jüngerschafftsgenossen/
Bistu gleichfals eingedenk.
Vnd besingst die Dreygeeinten/
Die uns sogar treulich meinten.
Werde/ liebster Freund/ nicht laß/
Fahre fort mit dem Gedichte
Auch zu reden vom Gerichte/
Das die Bösen wird in Haß
Vnd in Frieden Fromme setzen.
Also kan man uns ergetzen/
In Dreßden
Zu Ehren eilends gefertigt
Von Christian Brehmen.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro