Beyschrifft an des berühmten Klaiens Göttlichen Leidens Gedichte

[276] Hastu nicht/ mein werther Freund/

Dein und meinen Seelenretter/

Als des Davids letzten Vetter/

(Eh ich dich zu kennen meint)

Angesungen in der Wiegen

Vnd gelobet sein Vermügen?


Du warst mit ihm in dem Stall/

Da der Ochs und Mühlendiener

Standen bey dem Weltversühner;

Da der ekkte Feuerpall

Vnter Gottesburg erschiene/

Heyden auch zu machen kühne.


Da der Morgenländer Cron

Vnd die Weißheit ihrer Städte

Ihre grosse Reise thäte

Bis zu Gottes-Jungfer-Sohn;

Da die Heydenschafft mit Gaben

Auch Erlösung wolten haben.


Dir ist auch nicht unbekand

Vnsers Kindes sein Elende/

Als es auf der Flucht behende

Zog hin in der Heyden Land/

Ascalons des wilden Heyden

Sein Erwürgen zu vermeiden.


Hastu nicht den Teuffelsman/

Den ungleichen Welttyrannen

Vnd das herbe Weiberzannen

Greulich mit geführet an;

Seinen Hertzensschmertz und Qwelen

Weistu alles zu erzehlen.[276]


Du läst ferner doch nicht seyn

Hin zu Gottes eignen Mauren

Eine Reise mit zu dauren

In dem zwölfften Jahresschein;

Du wirst von dem jungen Munde

Reden eine gute Stunde.


Salemsburg und Gotteshauß/

Ihre Lehrer und die Lehre

Vnd der Hohenpriester Ehre

Werden da mit brechen rauß.

Vnsers Mitlers Wanderschafften

Dir auch im Gedächtniß hafften.


Itzo fertigt deine Kiel

Vnsers Bruders rote Wunden;

Fessel/ wormit er gebunden/

Vnd des Leidens allzuviel:

Lauter blauvermengte Striemen

Von den Henkergeisselriemen.


Du besingest seinen Tod/

Seine Marter/ seine Schmertzen/

Seine Liebesbrunst von Hertzen/

Wie er üm die unsre Noht

Sich hat aller unterfangen/

Nur daß wir zu ihm gelangen.


Seinen rechten Freudentag

Wie den Tod er überwunden

Vnd die Seinen ihm entbunden/

Wie mans nur beschreiben mag:

Daran hastu schon vor diesen

Ein recht Meisterstük erwiesen.


Seinen Höllenraub und Macht

Hastu mit so kluger Zungen

Wunderbarer Weiß gesungen

Als in einer mächtgen Schlacht:

Vnd beschreibst die Himmelsreise

Fast nach rechter Engelweise.


Wie nicht minder das Geschenk

Seines Geistes ausgegossen

Auf die Jüngerschafftsgenossen/

Bistu gleichfals eingedenk.

Vnd besingst die Dreygeeinten/

Die uns sogar treulich meinten.


Werde/ liebster Freund/ nicht laß/

Fahre fort mit dem Gedichte

Auch zu reden vom Gerichte/

Das die Bösen wird in Haß

Vnd in Frieden Fromme setzen.

Also kan man uns ergetzen/


In Dreßden

Zu Ehren eilends gefertigt

Von Christian Brehmen.

Quelle:
Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 276-277.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon