I.F.P.Q.

[205] Mortalis,

heus!

adsis,

& anxiè adspice

Orbis Redemptorem,

DEI

Celsissimi,

propter dolos nostros nefasque,

FILIVM

ligno maligno pendulum diræ Crucis

Considera, sis,

Passionem,

motibus ardentibus!

Præibit,

Ornatus Comas virente Lauru,


CLAJUS,


entheô carmine,

Cùm Præco cras quieverit,

Germanico.

Die 29. Mart I Anno 1645.


Iohannes Michaël


I.R.I.F.

[206] O Todergebner Mensch!

komm/

schau das Heil der Welt/

den Höchsten

GOTTES SOHN/

an deine Statt gestelt

an das verfluchte Holtz/ durch deine Missethat.

Bedenk

die Marterqwal/ die

ER gelitten hat;

ein Teutsches Andachtslied/ das Geist und Feuer hegt/

dardurch

dein Sinnentzündt

die Himmelsflamm erregt/

wird


KLAJ/


mit Lorberlaub bezieret/

singen vor/

Wann morgen ist geendt die Predigt und der

Chor.

Den 29. Tag des Lentzenmonats/ Im Jahre 1645.


Dilherr.

Quelle:
Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 205-207.
Lizenz:
Kategorien: