[86] (Neue Dactylische.)
Dreyeinigkeit1 löblich/ lieblich gepreist/
GOTT Vatter/ Messias2/ heiliger Geist/
Es haben das dreymal Heilig3 gesungen/
Noch eh wir geschaffen4/ die Englischen Zungen/
GOTT Vatter/ Messias/ heiliger Geist/
Dreyeinigkeit löblich/ lieblich gepreist/
Ein einiger Gott/ ein einiges Wesen/
Dreyeinigkeit wird außdrüklich gelesen5/
Der Vatter erschaffet6/ Christus erlöst/
Die Himmlische Flamme heilget und tröst.
Wir lehren euch Drey mit vestem Vertrauen/
Der Vatter7/ der läst in Stimmen sich schauen/
Messias der steht im kühlen Jordan/
Der heilige Geist nimt Täubleinsart an.
Wir singen deß Tages8 dreymal euch Lieder/[86]
So bald wir aufstehn/ und legen uns nieder/
Wir loben euch auch zu Mitten der Nacht/
Wenn jemand auf seinem Lager erwacht.
Wir bringen euch drey Geschenke9/ drey Gaben/
Die Seele/ das Leben/ was wir nur haben.
Dreynigkeit lieblich/ löblich gepreist/
Gott Vatter/ Messias/ heiliger Geist.
Wir leben und sterben all auf euch Dreyen/
Ihr werdet uns vnsrer Bitte gezweyen/
Vnd raffen auß der gantznichtigen Welt/
Versetzen in euer Himmlisches Zelt.
Weil heilige Zeit gleiches Beginnen erfordert/ und hiesiger Lobgesang am Fest der heiligen Dreyeinigkeit abgehandelt worden/ als haben wir diese Seufzer an dieselbe abgehen lassen.
1 Das Wort Dreyfaltigkeit beliebet etzlichen Gottsgelehrten nicht/ weil es mehr eine Dreyheit als Dreyeinigkeit außdrükket.
2 Ist so viel als Christus/ ein Gesalbter/ חישמ von חשמ, es wird aber durch diesen Namen sein dreyfaches Ambt angedeutet.
3 Esai. 6. v. 3. singen die Serafim mit verdekten Antlitz und Füssen: תואבצ הוהי שודק שודק שודק Heilig/Heilig/ Heilig ist der HERR Zebaoth. R. Simeon Benlohai legt diesen Lobgesang also auß: חור הז שודק ןב הז שודק בא הז Heilig ist Gott der Vatter/ Heilig ist Gott der Sohn/ Heilig ist Gott der heilige Geist. Niceforus meldet: Daß zu Zeiten deß Käisers Theodosu und Procli deß Ertzbischoffs ein schreklich Erdbeben zu Constantinopel entstanden/ daß die gantze Gemeine hinauß auffs Feld gelauffen/ da sey ein Knabe in die Luft entzükket worden/ und habe gehöret/ wie die Engel das dreymal Heilig gesungen/ und als er sich wieder heruntergelassen/ habe er befohlen/ man solte es in die Litaney setzen/ darauf er die Welt gesegnet/und das Erdbeben aufgehöret.
4 Das ist es/ was Gott zu Hiob saget: Wo warest du/da mich die Morgensterne miteinander lobeten/ und jauchzeten alle Kinder Gottes? Hiob. am 38. v. 7.
5 Daß drey Personen in dem einigen Göttlichen Wesen/ bezeugen im Alten Testament helle klare Sprüche/ im Newen herrliche Erscheinungen. Matth. 17. schreiet der Vatter (die erste Person) vom Himmel/ der Sohn (die andere Person) wird verkläret/ daß sein Angesicht leuchtet wie die Sonne/ der H. Geist (die dritte Person) lässet sich herab in einer liechten Wolken.)
6 Opera Trinitatis ad extra sunt indivisa: Das ist/die Werk der Dreyeinigkeit/ die die Menschen betrifft/sind gemein. Die Schöpfung zwar wird dem Vatter zugeschrieben/ hiervon aber sind nicht außgeschlossen der Sohn und der H. Geist/ denn der Himmel ist הוהי רבדב durch das Wort deß Herrn gemacht/ Psal. 33. v. 6. Joh. 1. v. 3. der H. Geist ינפ לע םימה תפחרמ schwebet auf den Wassern/ das ist/ er hat allen Creaturen/ die wie ein Haufen unbebrüteter Eyer dalagen/durch seine lebhaffte Wärme das Leben gegeben/ im Buch der Schöpffung am 1. v. 2. Also erlöset zwar der Sohn Gottes das Menschliche Geschlecht/ aber der Vatter sendet den Sohn gebohren von einem Weibe/ Gal. 4. v. 4. Der wird auß Vberschattung deß H. Geistes empfangen/ Luc. 1. v. 31. Der Vatter sendet den heiligen Geist/ im Namen deß Sohns/ in die Hertzen der Gläubigen/ durch welchen sie geheiliget werden.
7 Keine hellere Erscheinung der Dreyeinigkeit ist in der gantzen heiligen Schrifft/ als die bey der Taufe Christi/ dahero die H. Vätter die Ketzer Sprichwortsweise angeredet: Gehe hinauß an den Jordan/ da wirst du es sehen. S. Augustin. über Johannem: Apparuit manifestissima Trinitas, Pater in voce, Filius in homine, Spiritus Sanctus in colum ba. Ist eben/ was der Poet saget:
Voce Pater, Natus flumine, Flamen ave.
8 Wie König David im 63 Psalm v. I.7. Vnd der Lobgesang:
Te mane laudum carmine,
Te deprecemur vespere etc.
9 Nemlich was du uns gegeben an zeitlichen Gütern/das Leben/ ja die Seele/ diß alles überliefern wir dir wieder/ mehr haben wir nicht/ üm dich hochheilige Dreyeinigkeit schlagen wir dieses Zeitliche in die Schantze/ das Leben/ das du uns gegeben/ magstu wieder abfordern nach deinem gnädigen Willen und Wolgefallen/ die Seele zu dir nemen in deine Hände/da sie keine Qual rühren wird im Büchlein der Weißheit am 3. v. 1.
Folgends ist der Hochheiligen vielgeliebt- und gelobten Dreyeinigkeit auf allerhand Seitenspielen mit einem Lobgesange hertzlich gedanket worden.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro