|
[60] Diomedes mit den Ätoliern treten von der andern Seite auf.
Bald darauf auch Odysseus von der Seite Achills mit dem Heer.
DIOMEDES.
Hier, meine wackeren Ätolier,
Heran!
Er führt sie über die Brüche.
PROTHOE.
Oh, Artemis! Du Heilige! Rette!
Jetzt ist's um uns geschehn!
Sie trägt die Königin, mit Hülfe einiger Amazonen, wieder auf den Vordergrund der Szene.
DIE AMAZONEN in Verwirrung.
Wir sind gefangen!
Wir sind umzingelt! Wir sind abgeschnitten!
Fort! Rette sich, wer retten kann!
DIOMEDES zu Prothoe.
Ergebt euch!
MEROE zu den flüchtigen Amazonen.
Ihr Rasenden! Was tut ihr? Wollt ihr stehn! –
Prothoe! Sieh her!
PROTHOE immer bei der Königin.
Hinweg! Verfolge sie,
Und wenn du kannst, so mach uns wieder frei.
Die Amazonen zerstreuen sich. Meroe folgt ihnen.
ACHILLES.
Auf jetzt, wo ragt sie mit dem Haupte?
EIN GRIECHE.
Dort!
ACHILLES.
Dem Diomed will ich zehn Kronen schenken.
DIOMEDES.
Ergebt euch, sag ich noch einmal!
PROTHOE.
Dem Sieger
Ergeb ich sie, nicht dir! Was willst du auch?
Der Peleïd ist's, dem sie angehört!
DIOMEDES.
So werft sie nieder!
EIN ÄTOLIER.
Auf!
ACHILLES den Ätolier zurückstoßend.
Der weicht ein Schatten
Vom Platz, der mir die Königin berührt! –
Mein ist sie! Fort! Was habt ihr hier zu suchen –[60]
DIOMEDES.
So! Dein! Ei sieh, bei Zeus', des Donnrers, Locken,
Aus welchen Gründen auch? Mit welchem Rechte?
ACHILLES.
Aus einem Grund, der rechts, und einer links. –
Gib.
PROTHOE.
Hier. Von deiner Großmut fürcht ich nichts.
ACHILLES indem er die Königin in seine Arme nimmt.
Nichts, nichts. –
Zu Diomedes.
Du gehst und folgst und schlägst die Frauen;
Ich bleib auf einen Augenblick zurück.
– Fort! Mir zulieb. Erwidre nichts. Dem Hades
Stünd ich im Kampf um sie, vielmehr denn dir!
Er lagt sie an die Wurzel einer Eiche nieder.
DIOMEDES.
Es sei! Folgt mir!
ODYSSEUS mit dem Heer über die Bühne ziehend.
Glück auf, Achill! Glück auf!
Soll ich dir die Quadriga rasselnd schicken?
ACHILL über die Königin geneigt.
Es braucht's nicht. Laß noch sein.
ODYSSEUS.
Gut. Wie du willst. –
Folgt mir! Eh sich die Weiber wieder sammlen.
Odysseus und Diomedes mit dem Heer von der Seite der Amazonen ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Penthesilea
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro