Zwölfter Auftritt

[60] Diomedes mit den Ätoliern treten von der andern Seite auf.

Bald darauf auch Odysseus von der Seite Achills mit dem Heer.


DIOMEDES.

Hier, meine wackeren Ätolier,

Heran!


Er führt sie über die Brüche.


PROTHOE.

Oh, Artemis! Du Heilige! Rette!

Jetzt ist's um uns geschehn!


Sie trägt die Königin, mit Hülfe einiger Amazonen, wieder auf den Vordergrund der Szene.


DIE AMAZONEN in Verwirrung.

Wir sind gefangen!

Wir sind umzingelt! Wir sind abgeschnitten!

Fort! Rette sich, wer retten kann!

DIOMEDES zu Prothoe.

Ergebt euch!

MEROE zu den flüchtigen Amazonen.

Ihr Rasenden! Was tut ihr? Wollt ihr stehn! –

Prothoe! Sieh her!

PROTHOE immer bei der Königin.

Hinweg! Verfolge sie,

Und wenn du kannst, so mach uns wieder frei.


Die Amazonen zerstreuen sich. Meroe folgt ihnen.


ACHILLES.

Auf jetzt, wo ragt sie mit dem Haupte?

EIN GRIECHE.

Dort!

ACHILLES.

Dem Diomed will ich zehn Kronen schenken.

DIOMEDES.

Ergebt euch, sag ich noch einmal!

PROTHOE.

Dem Sieger

Ergeb ich sie, nicht dir! Was willst du auch?

Der Peleïd ist's, dem sie angehört!

DIOMEDES.

So werft sie nieder!

EIN ÄTOLIER.

Auf!

ACHILLES den Ätolier zurückstoßend.

Der weicht ein Schatten

Vom Platz, der mir die Königin berührt! –

Mein ist sie! Fort! Was habt ihr hier zu suchen –[60]

DIOMEDES.

So! Dein! Ei sieh, bei Zeus', des Donnrers, Locken,

Aus welchen Gründen auch? Mit welchem Rechte?

ACHILLES.

Aus einem Grund, der rechts, und einer links. –

Gib.

PROTHOE.

Hier. Von deiner Großmut fürcht ich nichts.

ACHILLES indem er die Königin in seine Arme nimmt.

Nichts, nichts. –


Zu Diomedes.


Du gehst und folgst und schlägst die Frauen;

Ich bleib auf einen Augenblick zurück.

– Fort! Mir zulieb. Erwidre nichts. Dem Hades

Stünd ich im Kampf um sie, vielmehr denn dir!


Er lagt sie an die Wurzel einer Eiche nieder.


DIOMEDES.

Es sei! Folgt mir!

ODYSSEUS mit dem Heer über die Bühne ziehend.

Glück auf, Achill! Glück auf!

Soll ich dir die Quadriga rasselnd schicken?

ACHILL über die Königin geneigt.

Es braucht's nicht. Laß noch sein.

ODYSSEUS.

Gut. Wie du willst. –

Folgt mir! Eh sich die Weiber wieder sammlen.


Odysseus und Diomedes mit dem Heer von der Seite der Amazonen ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 60-61.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Penthesilea
Penthesilea
Penthesilea: Ein Trauerspiel. Studienausgabe
Penthesilea: Ein Trauerspiel
Penthesilea: Ein Trauerspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 2. Dramen 1808-1811. Penthesilea / Das Käthchen von Heilbronn / Die Herrmannsschlacht / Prinz Friedrich von Homburg

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon