Die Braut

[77] Unberufen zum Scherz, welcher im Liede lacht,

Nicht gewöhnet zu sehn Knidia's Götterchen,

Wollt' ich Lieder, wie Schmidt singt,

Lieder singen, wie Hagedorn.


Schon glitt, zärtliche Braut, meine verlorne Hand

Nach Anakreons Spiel, rann es, wie Silberton

Durch die Saiten herunter,

Vom hinfliegenden blonden Haar;


Von dem Kuss, der gerauht, halb nur empfunden wird,

Von der süsseren Lust eines gegebenen;

Von dem frohen Gelispel

Unter Freunden und Freundinnen,
[78]

Wenn die schnellre Musik in die Versamlung sich

Ungestümer ergiesst, Flügel der Tänzer hat,

Und das wildere Mädchen

Feuervoller vorüberrauscht;


Von der bebenden Brust, welche sich sanft erhebt,

Nicht gesehen, will seyn, aber gesehen wird:

Und von allem, was sonst noch

Durch die Lieder zur Freude lockt.


Doch mit Blicken voll Ernst winket Urania,

Meine Muse, mir zu, gleich der unsterblichen,

Tiefer denkenden Singer,

Oder, göttliche Fanny, dir!


Singe, sprach sie zu mir, was die Natur dich lehrt!

Jene Lieder hat dich nicht die Natur gelehrt;

Aber Freundschaft, und Tugend

Sollten deine Gesänge seyn!


Also sprach sie, und stieg zu dem Olymp empor.

Aber darf auch ihr Ernst, bey dem Geräusch der Lust,

Bey den blühenden Minen,

Leises Trittes vorübergehn?
[79]

Ja! du hörest mich, Braut, und dein gebildet Herz

Mischt zur Freude den Ernst, fühlt so die Freude mehr!

Du verkennest das Lächeln

In dem Auge der Tugend nicht!


Wenn die Lippe nicht mehr blühet, die Wange nicht,

Wenn der sterbende Blick sich in die Nacht verliert,

Wenn wir unsrer Verlangen

Thorheit weis' und verachtend sehn;


Wenn, wo sonst uns der Lenz auch zu der Blume rief,

Da, bey unserem Grab' Enkel und Enkelin,

Uns vergessend, sich lieben:

Dann ist, Freundin, die Tugend noch!


Jene Tugend, die du kennst, und bescheiden thust,

Die den, welchen du liebst, neben dir glücklich macht,

Die dem Auge der Mutter

Heimlich Thränen der Freud' entlockt.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 77-80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon