Heinrich der Vogler

[74] Der Feind ist da! Die Schlacht beginnt!

Wohlauf zum Sieg' herbey!

Es führet uns der beste Mann

Im ganzen Vaterland!


Heut fühlet er die Krankheit nicht,

Dort tragen sie ihn her!

Heil, Heinrich! heil dir Held und Mann

Im eisernen Gefild


Sein Antlitz glüht vor Ehrbegier,

Und herscht den Sieg herbey!

Schon ist um ihn der Edlen Helm

Mit Feindesblut bespritzt!


Streu furchtbar Strahlen um dich her,

Schwert in des Kaisers Hand,

Dass alles tödtliche Geschoss

Den Weg vorübergeh!
[75]

Willkommen Tod fürs Vaterland!

Wenn unser sinkend Haupt

Schön Blut bedeckt, dann sterben wir

Mit Ruhm fürs Vaterland!


Wenn vor uns wird ein ofnes Feld

Und wir nur Todte sehn

Weit um uns her, dann siegen wir

Mit Ruhm fürs Vaterland!


Dann treten wir mit hohem Schritt

Auf Leichnamen daher!

Dann jauchzen wir im Siegsgeschrey!

Das geht durch Mark und Bein!


Uns preist mit frohem Ungestüm

Der Bräutgam und die Braut;

Er sieht die hohen Fahnen wehn,

Und drückt ihr sanft die Hand,


Und spricht zu ihr: Da kommen sie,

Die Kriegesgötter, her!

Sie stritten in der heissen Schlacht

Auch für uns beide mit!
[76]

Uns preist der Freudenthränen voll

Die Mutter, und ihr Kind!

Sie drückt den Knaben an ihr Herz,

Und sieht dem Kaiser nach.


Uns folgt ein Ruhm, der ewig bleibt,

Wenn wir gestorben sind,

Gestorben für das Vaterland

Den ehrenvollen Tod!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 74-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon