K.

[300] Kaiser Friedrich. I, 306.

Kaiser Karl. I, 4, 21, 114, 135, 206, (Karl Quint) 207, 211, 254 fg., 257, 267.

Kaiser Otto. I, 239.

Kälber. I, 9, 13; II, 62, 71, 98, 112, 154.

Kalender. II, 115.

Kalwer quêken. II, 157 fg.

Kampf um das Käppchen. II, 38.

Kapelle zu Drüchelte. I, 217.

Kappe. II, 89.

Kappes. II, 178.

Kaerl. II, 150.

Karpfen. I, 319.

Kartenspiel. I, 232.

Käse. II, 183, 185, 187.

Kätelböter. II, 78.

h. Katharina. II, 90.

Kattenfiller. I, 161 fg.

Kattenpaul. I, 251.

Katze. I, 22, 82, 103, 133, 136, 162, 163, 211, 251; II, 30, 62, 265.

Kauf der Frauen. II, 36, 41.

Kegelspiel. I, 237; II, 39.

Kehricht. I, 144; II, 113,134.

Kerl. II, 184.

Kerze. II, 157.

Keßelhaken. II, 37 fg., 61.

Kette. II, 111, 112, 260.

Kielkröbchen. I, 24.

Killejån. I, 319, 329.

Kind, aus dem Darmßen. I, 44 fg., 48 fg.

– der Nixe, des Waldweibchens. I, 45.[300]

Kind, wimmerndes. I, 239, 303.

Kindbetterin s. Entführung, Wechselbalg.

Kinder. I, 240 fg., 346; II, 34, 35, 70.

Kinderbrunnen. I, 240 fg.

Kindersee. I, 314.

Kirchenbau. I, 22, 29, 252, 259, 260, 284, 291, 348 fg.

Kirchthür zugemauert. I, 268.

Kirke. I, 330.

Kirmeß. II, 105, 130.

Kirmeß in der Hölle. II, 90.

Kirne s. Butterfaß.

Kirschbaum. II, 205.

Klappmaul. II, 131.

Klee. II, 255 fg.

Kleidung der Zwerge u.s.w. II, 151, 156, 157 fg., 159.

Klettermahrten. II, 22.

Klöpfleinsnächte. II, 116.

Klüppelhund. I, 142.

Klusenstein. I, 198.

Klûtfôt. I, 326.

Knallen s. Peitsche.

Knecht, aus dem Darmßen. I, 42 fg., 49 fg., 52.

– des Grînkenschmieds. I, 91 fg.

Knechte. II, 61, 95, 100, 114, 115, 117, 128, 129, 148, 187.

Kneifen. II, 127.

Knochen. I, 144; II, 174.

Knüppel. I, 143.

Knüppelhund. I, 142.

Kobold. I, 17, 158, 307, 349, 370; II, 21, 27.

Köchin. II, 243, 254.

Kohl. II, 133, 178, 180.

Kohlen. I, 144; II, 137, 173, 177.

Koland. I, 337.

Koller. II, 215.

Kölsche stråte. II, 85.

Königsweg. I, 153.

Kopfabhauen. II, 265, 274.

Körbe, brennende. II, 99.

Kore. I, 240, 331.

Korndrache. II, 147.

Kornjunfer. II, 185.

Kraft nehmen. II, 191.

Krähe. I, 242; II, 50.

Krähenpful. I, 195.

Kranewitt s. Wachholder.

Kranich. II, 69 fg.

Krankheiten. II, 54 fg., 60, 202 fg., 210.

Kranz. II, 42, 156, 160, 162, 163, 165, 166, 169, 173, 179, 180, 181, 182, 185.

Kräuter. II, 159, 171, 177.

Kräuterweihe. II, 90, 104.

Kreuz. I, 109, 117, 245; II, 33, 44, 51, 55, 61, 62, 63, 123, 134, 147, 149, 154, 155, 157.

Kreuzdorn. II, 155, 156.

Kreuzschnabel. II, 72.

Kreuzweg. I, 300, 327.

Krönen. II, 160.

Kröte. II, 21, 22, 119.

Kuçagras. II, 110.

Küchenjunge. I, 137 fg.

Kucks. I, 370 fg.

Kuckuck II, 73 fg.

Kugelabweisung. II, 195.

Kuh aus dem Berge. I, 293.

– geschlachtete. I, 296.

– letzte. II, 160, 162, 166.

– mit vier Kälbern. I, 13.

– der Zwerge. I, 233.

Kühe. I, 293 fg.; II, 62, 63, 72, 95, 98, 106, 115, 139, 146, 156, 161 fg., 262 fg.

Kuheier. I, 227.

Kuhhaut. I, 296.

Kuhstall. I, 285.

Kuhtod. I, 291.

Kukedage. II, 114.

Kukkutapâda. I, 318.

Kümmel. II, 30.

Kutsche s. Wagen.

Kutschenweg. I, 199.

Kyffhäuser. I, 305 fg.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 300-301.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon