P.

P.

[305] Padden schinden. II, 162.

Paënwiemels. II, 188.

Pagestert. I, 105.

Palâçazweig. II, 158.

Palmen. II, 104, 144, 145, 147, 155, 186.

Palmsonntag. II, 145 fg., 148.

Panis. II, 139.

Pannenklöpper. I, 162.

Pantoffel. II, 40.

Papenbrink. I, 250.

Pappel. I, 244; II, 145, 180.

the Parson and the Klerk. I, 32.

Pasiphaë. I, 296.

Paßgänger. I, 142.

Peitsche. I, 242; II, 120, 164, 258.

Pelzmärte. II, 103.

Pentheus. I, 4.

Pêrdedäupe. II, 169.

Persephone. I, 127, 329 fg.; II, 9.

Pest. I, 140 fg., 142; II, 9.

Peterstag. II, 61, 119 fg., 159.

Petrus. I, 85, 358; II, 89, 92, 138, 201, 205, 209, 210, 212, 238.

Petruswagen. II, 87.

Pfähle im Waßer. I, 288, 291, 322, 334, 368.

Pfannkuchen. II, 169, 235.

Pfannkuchensonntag. II, 148.

der Pfarrer tubäckelt. II, 88.

Pfeife. II, 228.

Pfeifen in den Gruben. I, 150.

Pfeil. II, 93.

Pferd s. Roß, Schimmel.

Pferde weisen die Grabstätte. I, 97.

Pferdeeier. I, 226.

Pferdefuß. I, 232.

Pferdehuf. II, 212.

Pferdejungen. II, 164 fg.

Pferdekeule. II, 10, 11, 14.[305]

Pferdeköpfe. I, 236; II, 60, 130 131.

Pferdemist. I, 8, 234, 247, 286; II, 287.

Pferdeschinken. I, 236.

Pferdestall. I, 194, 279, 285.

Pfingstborn. II, 165.

Pfingsten (vgl. pingst). I, 322, 337; II, 142, 153, 159 fg.

Pfingstmocke. II, 165.

Pfingstmucker. II, 163, 166.

Pfingstweide. II, 164.

Pflug. II, 114, 153.

Pflugeisen. I, 67.

Pflüger, fluchender. I, 344.

Pielpoggen. I, 83.

Piepenbrink. I, 304.

Pietersfeest. II, 175.

Pingstbrût. II, 160, 161.

Pingsterblome, pingsterbloem. II, 160.

Pingstfoss. II, 160, 161, 162.

Pingsthammel. II, 163.

Pingstjuffer. II, 160.

Pingstkau. II, 160, 161.

Pingstosse. II, 160, 161.

Pisang. I, 337.

Pixies. I, 158.

Platvoet. I, 69, 125.

Pölterken, Pülterken. I, 216 fg.

Porca aurea, argentea. I, 331.

Porca praecidanea. I, 331.

Poseidon. I, 296 fg.

Povömmel. II, 188.

Priapus. II, 139.

Priester. I, 90.

Prinzeßin s. weiße Frau, weiße Jungfrau.

Protogone. I, 240.

Prügel. II, 42, 192.

Puks. I, 371.

Pumpfuß. II, 279 fg.

Puppe (vgl. Strohpuppe). II, 175, 183, 184, 185.

Purûravas. I, 81.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 305-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon