Am Galgenberge

[96] Ein sandiger Hügel ist es, nackt und kahl,

Ein kranker Lindenbaum ist seine Krone,

Sein schiefer Wuchs, sein Laub, vom Staube fahl,

Gereicht der edlen Abkunft fast zum Hohne;

Am Hügelgrunde wuchert Heidekraut,

Dort schwenkt der Ginster seine schlanken Loden,

Und hier und da aus ockergelbem Boden

Ein kümmerliches Glockenblümchen schaut.


Und gibt es hier viel mehr auch nicht zu sehn,

Ich lieb' es, sinnend in dem Sand zu träumen,

Wenn leise Winde durch die Heide wehn

Und Abendstrahlen ihre Grenzen säumen;

Den Geist beschäftigt dann so mancherlei,

Auch die vergangne Zeit und ihre Schrecken,

Die kein vermorschter Flitter kann bedecken,

Ich freue mich, daß diese Zeit vorbei.
[96]

Man lobt so gern die gute, alte Zeit,

Und ruft zurück die längstvergangenen Tage,

Wo unberührt von satter Nüchternheit

Die Zeit verfloß, verklärt von Sang und Sage,

Wo frommen Schauder jedes Herz empfand –

Nach Idealen noch die Menschheit strebte,

Nicht ganz allein dem Geldgewinne lebte,

Und unentweiht der Gottheit Bildnis stand.


Stets muß ich lächeln, hör' ich solch Geschwätz

Von Leuten, die noch alte Tugend heucheln

Und mit der Biederkeit entlehntem Netz

Notdürftig ihrem Tugenddünkel schmeicheln –

Ruft sie zurück, die gute, alte Zeit,

Schaut her, ich will die goldne Zeit euch zeigen,

Natürlich werde ich euch nichts verschweigen

Von ihrer blutigroten Biederkeit!


Wenn ich hier an dem siechen Lindenbaum

Die Glieder in der Abendsonne recke,

Dann scheint's mir oft, als ob wie düstrer Traum

Vergrauter Tage Bild sich neu erwecke;

Wie Menschenhaufen wälzt es sich heran,

Ein Sünderglöckchen hör' ich weinend läuten,

Den Karren keuchen, die Soldaten schreiten –

Und auf dem Wagen kniet ein bleicher Mann.


Nicht wahr, das war doch eine schöne Zeit,

Als statt der Linde hier drei Balken standen,

Als Seilers Töchterlein hier ward gefreit,

Die ihre Liebsten schlang in feste Banden,

Wie schön, wenn ein fideles Sünderpaar

Im Abendwinde gravitätisch schaukelt

Und in den Lüften heiser krächzend gaukelt

Die unbezahlte Totengräberschar.


O innigfromme, pflichtgetreue Zeit

Voll Unnatur und aberwitz'gem Tande,

Wo man mit tugendkalter Grausamkeit

Das Unglück stempelte zu Schmach und Schande,

Wo man den Wahnsinn ein Verbrechen hieß[97]

Und dem gefallnen Mädchen ohn Erbarmen

Das Kleid vom Leibe riß mit frechen Armen

Und sie im Hemd am Kirchtor stehen ließ.


Ja, Rad und Galgen und ein Kreuz davor,

Das setzt ins Wappen dieser Periode,

Wo man als Schandmal richtete empor

Des Sünders Leib nach grauenvollem Tode,

Wo Bosheit ging der Dummheit treu zur Hand

Und Angeklagtsein galt für schon gerichtet,

Wo Leib und Seele wenigstens vernichtet,

Wenn man den Folterbänken sich entwand.


Sieh dort, wo unter dem Wacholderstrauch

Kaninchen ihre engen Röhren haben,

Da ist von ihnen mit dem Kiese auch

Ein abgebleichtes Knöchlein ausgeraben,

Die Elster schleppt ihn ins Versteck und plagt

Sich ab damit, ihr wird wohl nimmer schwanen,

Daß einstmals ihre Ururelterahnen

Dies Knöchlein hier so sauber abgenagt.


Es liegen solcher Knochen wohl noch viel

Hier zwischen Heidekraut und dürrem Rasen,

Die Elster treibt damit ihr müßig Spiel

Und in dem hohlen Bein die Winde blasen.

Wer sonst nicht denkt, denkt hier auch nichts dabei,

Doch ich vermochte oft genug zu lauschen,

Wie's leise raunte in der Linde Rauschen:

»Freu, Menschheit, dich, daß diese Zeit vorbei!«


Münster 1886


Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 96-98.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon