|
[238] Und als das Kind geboren ward,
Die Wehmutter sprach: »Ei seht!
Es trägt ja ein Glückshäubelein,
Wie Sammet weich, wie Seide fein,
Es wird einst vor dem Volk erhöht.«
Und Vater List und Mutter List,
Die schauen gläubig drein;
»Griete Tetzlaff spricht nicht ungefragt,
Wenn Griete Tetzlaff etwas sagt,
Dann trifft es immer richtig ein.«
Und Vater List und Mutter List,
Die stellen sich an, o Gott!
Nichts ist für Nickelchen zu fein,
Sie schauen in ihr Kind hinein,
Als wär' es ein goldner Pott.
Wer ist der reiche Kavalier?
Baron de la Mosel er heißt!
Mit Sammet ist er angetan,
Im Gold er nur so wühlen kann,
Mit großem Troß im Land er reist.
Und sein Gemahl ist ebenfalls
Aus hochgebornem Haus;
Selbst unsre Bürgermeisterfrau
Trägt solche Perlen nicht zur Schau,
Sie sieht dagegen ärmlich aus.
So spricht man, wo er geht und steht,
Es lacht der Herr Baron
Und denkt: Es sieht mir niemand an,
Daß jedes Schloß ich sprengen kann
Und daß ich bin ein Häuslingssohn.
In Hamburg seufzt man: »Domine!
O welches Skandalum![239]
Bestohlen ist Sankt Nikolaus,
Geraubt der Schatz dem Gotteshaus!«
Die Ratsherrn schleichen trüb herum.
In Braunschweig stöhnt man: »Jemine!
O Sakrilegium!
Geschehn ist, was man nie geglaubt,
Sankt Katharina ist beraubt.«
Die Ratsherrn sind vor Grausen stumm.
In Lüneburg ist Ach und Weh,
»Sankt Michel ist entweiht!
Es hat ein Dieb in letzter Nacht
Die güldne Tafel fortgebracht,
Zum Himmel auf die Untat schreit.«
Zu Celle auf dem Galgenplatz
Das Volk steht dicht an dicht;
Das Glöcklein gibt so schnellen Klang,
Der Nickel tut den letzten Gang,
Es wird ihm endlich das Gericht.
Der Henker stößt ihm mit dem Rad
So Arm wie Bein entzwei;
Die hochgeborne Lebensart
Sich Nickel bis ans Letzte wahrt,
Er tut auch nicht den kleinsten Schrei.
Und als es nun zu Ende war,
Der Henker sprach: »Ei seht!
Er trug ja ein Glückshäubelein,
Wie Sammet weich, wie Seide fein,
Drum ward er vor dem Volk erhöht!«
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro