|
[198] Wie kommt's, daß uns so oft Äsop
Gesungen hat des Fuchses Lob –
Sein Lob als allerschlauster Wicht?
Ich such den Grund und find ihn nicht.
Wenn ich den Wolf mit ihm vergleiche:
Hat der sich seiner Haut zu wehren,
Lockt den nach Beute sein Begehren,
So übt er wohl noch beßre Streiche.
Ich glaub's – und wäre ich nur dreister,
So widerspräche ich dem Meister
Und seiner anfechtbaren Lehre.
Doch hier ein Fall, wo alle Ehre
Tatsächlich dem gebührt, der Malepart bewohnt.
Im Brunnengrund sah eines Nachts der Fuchs den Mond –
Kreisrundes Bild, das ihm ein voller Käse schien.
Zwei Eimer dienten da, wechselnd das Naß zu ziehn,
War einer oben, hing der andre in der Tiefe.
Nun war dem Hungerherrn,
Als ob der Käse riefe,
Er möchte herzlich gern
Von ihm gefressen sein;
Und also stieg er in den obern Eimer ein
Und sauste nieder – um den Irrtum einzusehen.
O welche Not! Er sieht, es ist um ihn geschehen.
Wie könnt er je zurück, wenn nicht ein andrer käme
Und gleich wie er berückt den andern Eimer nähme,
Daß seiner wieder aufwärts stieg zum Brunnenrand?
Doch keiner kam – und schon der zweite Tag entschwand.[199]
Zwei Nächte hatten merklich jetzt, wie ihr begreift,
Das volle Rund des Monds am Rande ausgeschweift.
Verzweifelnd stöhnt der Fuchs – da kommt der Nimmersatt
Von Wolf vorbei. »Kamrad!« rief jener laut, »schau her,
Erblickst du meinen Fund? Ein Käse rund und schwer,
Den Faun, der Gott, aus Ios Milch geknetet hat!
Selbst Jupiter gewänne, wär er krank,
Durch ihn den Appetit zurück
Nach seinem edlen Nektartrank.
Ich aß vom Rande hier ein Stück,
Der Rest wird dir als Mahl genügen.
Ich gönnte keinem andern,« fuhr er fort zu lügen,
»Ein solch olympisch Schlemmerglück,
Nur dir, mein liebster Freund, allein.
Genieße dies mit vollen Zügen.
Steig in den Eimer oben ein,
Den ich für dich dort hingehängt,
Und fahr herab, um hier so recht vergnügt zu sein.«
Hübsch war die Rede ausgeschmückt.
Der Wolf ist Narr genug, daß er sich selber fängt.
Der Rote lacht, wie alles glückt.
Der Eimer sinkt, und sein Gewicht
Entführt den andern Teil:
Es steigt der Fuchs zum Sternenlicht,
Nicht zu des Wolfes Heil.
Doch spottet dieses Toren nicht!
Ihr selber laßt euch gern und oft
Verführen von so ungewissen Dingen.
Gar leicht ist's, euch in gleiche Not zu bringen,
Da jeder glaubt, was er erhofft.
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln
|
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro