Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes

[84] Verlaß dich nur auf dich!

Das ist ein Wort voll Wahrheitskraft.

Hört, wie Äsop ihm Glauben schafft.


Die Lerche baut ihr Nestchen sich

Im Acker, wenn noch grün das Feld,

Das heißt, zur Zeit da alles in der Welt

In Liebe sich vereint, daß sich die Art erhält:

Die Ungeheuer tief im Meer,

Die Tiger in den Wäldern,

Die Lerchen in den Feldern.

Von diesen letzten säumte eine sehr

Und ließ den halben Lenz verfließen,

Ohne die Frühlingsfreuden zu genießen;

Nun aber gab ihr die Natur voll Kraft

Den heißen Wunsch nach Mutterschaft.

Sie baute, legte, brütete im Neste

Die Eier aus, und alles ging aufs beste.

Rings das Getreide aber trug

Schon weiße Körner, eh' die Jungen stark genug

Zum Fliegen waren.

Die Lerche sah: hier drohten bald Gefahren!

Voll banger Sorgen flog sie auf den Beutezug,

Nachdem sie ihre Kinder so belehrt:

»Seid auf der Hut

Und achtet gut:

Wenn der, dem dieses Feld gehört,

Mit seinem Sohne kommt (es wird geschehen!),

Belauschet ihn; denn je nach seinem Wort

Gilt's noch zu bleiben oder – schleunigst fort!«[85]

Kaum hat die Mutter sie verlassen, sehen

Den Herrn mit seinem Sohn sie nahn. Er spricht:

»Das Korn ist reif. Nun säume nicht,

Zu unsern Freunden hinzugehen,

Und bitte sie, sobald der nächste Tag anbricht,

Mit ihren Sensen zu erscheinen,

Um unsern Acker abzumähen.«

Die Lerche findet, als sie wiederkehrt,

In großer Angst die armen Kleinen.

Sie sagen ihr, was sie gehört:

»Er hat für morgen früh die Freunde all bestellt,

Um abzumähen dieses Feld.«

Da sprach die Lerche: »Hat er dieses nur gesagt,

So drängt uns nichts, so haben wir noch Ruh!

Doch höret morgen wieder zu.

Jetzt eßt und labt euch, wie es euch behagt.«

Sie essen, schlafen dann,

Die Mutter wie die Kleinen.

Der neue Tag bricht an,

Von all den Freunden aber sieht man keinen.

Die Lerche fliegt, um sich nach Futter umzusehen,

Und wie gewöhnlich kommt der Mann.

Er spricht: »Das Korn hier sollte nicht mehr stehen.

Die Freunde taten unrecht dran,

Und unrecht tut,

Wer sich verläßt

Auf solche arbeitsscheue Brut.

Mein Sohn, für morgen bitte die Verwandtenschar.«

Schlimmer als gestern war die Angst im Nest.

»Mutter, jetzt hat er die Verwandtschaft herbeschieden.«

»So ist für unser Heim nicht viel Gefahr.

Seid ruhig, Kinder, schlaft in Frieden!«[86]

Die Mutter hatte recht, denn niemand kam.

Voll Unmut wurde dies der Herr gewahr.

Er sprach: »Wie falsch ich mich benahm,

Mich mehr auf andre Leute zu verlassen

Als auf uns selbst! Ja, dies ist klar:

Wer auf die andern hofft, der liegt bald arm und lahm.

Drum höre, Sohn! Damit wir nicht die Zeit verpassen,

Nimmt morgen jeder eine Sense in die Hand,

Wir und die Unsern, und wir mähen unsre Gassen.

Das wird die beste Hilfe sein!

Wir bringen unsre Ernte wohl allein zustand.«

Kaum weihte man in dies Gespräch die Lerche ein,

Da rief sie: »Liebe Kinderlein,

Nach solchem Wort

Da heißt es: fort!«

Und flatternd und taumelnd mit Flügeln und Beinen

Entflohen mit ihrer Mutter die Kleinen.

Quelle:
Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 84-87.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln
Sämtliche Fabeln
Sämtliche Fabeln
Sämtliche Fabeln, Sonderausgabe
Sämtliche Fabeln.
Hundert Fabeln

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon