Personen.

Kaiser Karl V.


Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf und Herzog in und bei Rhein.


Richard von Greifenklau, Erzbischof und Kurfürst von Trier.


Philipp, Landgraf von Hessen.


Der päpstliche Kardinal-Legat.


Hans Renner, kaiserlicher Minister und Rat.


Franz von Sickingen.


Ulrich von Hutten.


Graf Wilhelm von Fürstenberg,

Graf Eitelfritz von Zollern,

Frowin von Hutten, Großhofmeister und Kämmerer des Kurfürsten Erzbischof Albrecht von Mainz,

Ritter Philipp von Rüdesheim,

Ritter Heinrich von Schwarzenberg,

Ritter Wilhelm von Waldeck,

Ritter Heinrich von Dhan,

Ritter Philipp von Dalberg,

Ritter Wolf von Türkheim,

Ritter von Venningen,

Ritt er von Falkenstein,

Ritter Hartmuth von Kronberg,

Ritter Fritz von Sombreff, , Freunde und Anhänger Sickingens.


Oecolampadius, lutherischer Hauskaplan Sickingens.


Balthasar Slör, Sickingens Geheimsekretär und Vertrauter.


Hauptmann Jörg von Augsburg, Büchsenmeister im Dienste Sickingens.


Jos Fritz, ein Bauernagitator.


Marie, Sickingens Tochter.


Der Geheimsekretär des Pfalzgrafen Ludwig.


Ein trierscher Ritter.


Graf Solms.
[5]

Ein Hauptmann trierscher Lanzknechte.


Ein Reichsherold.


Ein Herold im Dienste Sickingens.


Kurt ein Knappe Sickingens.


Ein Gastwirt.


Ein Arzt.


Zwei Boten.


Ritter, Lanzknechte, Mönche, Knappen, Bauern, Bürger und Frauen von Trier.


Die Handlung fällt zwischen die Jahre 1520 bis 1523.
[6]

Quelle:
Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
Franz von Sickingen; a tragedy in five acts (1910)
Franz von Sickingen

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon