[492] Die Keuschen, Sittigstrengen, Tugendfrommen
Sind lahm und lau, wenns gilt den Strauß zu fechten,
Wenn ihr Panier ins Blutgedräng gekommen,
Doch Helden sind die sogenannten Schlechten.
Der Fromme mit dem feisten Gottvertrauen
Verwächst und seine Klinge mit der Scheide:
»Der starke Gott wird selber durch sich hauen,
Er will es, daß sein Knecht hienieden leide.
Laßt nur die Taumler ins Verderben rennen;
Ihr seht sie heut frohlocken, morgen modern;
Wie Branntweintrunkne schmählich selbstverbrennen,
Muß jede Schuld in ihrem Rausch verlodern.«
Doch solchem Ruf gebührt zur Antwort solches:
O feige Gottesknechtschaft! Kettenhunde!
Ein stumpfes Amen statt des scharfen Dolches?
Spürt euer kalter Brand nicht mehr die Wunde?
Der Römler wird am Sakrament nicht irre,
Wenn sündhart lebt der Priester der Gemeine,
Weil Gnade nicht gerinnt im Schmutzgeschirre,
Die Hostie schmutzt ja nicht, die ewig reine.[492]
O lernt vom Römler Weisheit, fromme Zager!
Ist mancher Streiter auch nicht rein des Schmutzes,
Ist rein doch das Panier im Freiheitslager,
Und wahr das Herz des ungeschlachten Trutzes.
Im Strauchgewirr von Glauben, Recht und Sitte
Ein Ungeheuer liegt in Schlangenringen,
Trat mancher drauf mit unversehnem Tritte
Und schrie entsetzt; kann das melodisch klingen?
Ein kaltes, plumpes, blödes Ungeheuer,
Das Herzen frißt und saugt Gehirne trocken,
Das ewig wälzt, ein träger Wiederkäuer,
Des Elends mittelalterliche Brocken.
Harpunen in die Schuppen starrer Satzung!
Und Dolche nach, die Menschheit zu erlösen!
Kein blutend Herz dem Untier mehr zur Atzung,
Messias' Zorn! o komm, erschlag den Bösen!
Dein Tod am Kreuz, o Christus, ist verloren,
Wenn du nicht wieder kommst für unsre Nöten,
Prophet, hat uns das Völkerleid geschworen,
Messias, daß du diesmal kommst, zu töten.
Sie fingen auf das Blut von deinen Hüften,
Die Welt zu tränken mit gefälschter Schale,
Die Welt damit zur Feigheit zu vergiften,
Sie krankt vom Opium in deinem Grale.
Darum ans Kreuz dir jetzt die Knaben rücken,
Sie klettern drauf, um deine Dornenkrone
Wie 's Vogelnest im Lenz vom Baum zu pflücken,
Und wer das Kreuz verehrt, verfällt dem Hohne.
Drum Männer scharf dein Kreuz beschossen haben
Mit eisigen Verstandes Hagelwettern;
Und Grübler nach des Kreuzes Wurzel graben,
Daß sie es schier umwerfen, schier zerschmettern.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro