[284] Nathan und der Tempelherr.
NATHAN.
Wie? seid Ihrs?
TEMPELHERR.
Ihr habt
Sehr lang' Euch bei dem Sultan aufgehalten.
NATHAN.
So lange nun wohl nicht. Ich ward im Hingehn
Zu viel verweilt. – Ah, wahrlich Curd; der Mann
Steht seinen Ruhm. Sein Ruhm ist bloß sein Schatten.
Doch laßt vor allen Dingen Euch geschwind
Nur sagen ...
TEMPELHERR.
Was?
NATHAN.
Er will Euch sprechen; will,
Daß ungesäumt Ihr zu ihm kommt. Begleitet
Mich nur nach Hause, wo ich noch für ihn
Erst etwas anders zu verfügen habe:
Und dann, so gehn wir.
TEMPELHERR.
Nathan, Euer Haus
Betret' ich wieder eher nicht ...
NATHAN.
So seid
Ihr doch indes schon da gewesen? habt
Indes sie doch gesprochen? – Nun? – Sagt: wie
Gefällt Euch Recha?
TEMPELHERR.
Über allen Ausdruck! –
Allein, – sie wiedersehn – das werd ich nie!
Nie! nie! – Ihr müßtet mir zur Stelle denn
Versprechen: – daß ich sie auf immer, immer –[284]
Soll können sehn.
NATHAN.
Wie wollt Ihr, daß ich das
Versteh'?
TEMPELHERR nach einer kurzen Pause ihm plötzlich um den Hals fallend.
Mein Vater!
NATHAN.
– Junger Mann!
TEMPELHERR ihn eben so plötzlich wieder lassend.
Nicht Sohn? –
Ich bitt' Euch, Nathan! –
NATHAN.
Lieber junger Mann!
TEMPELHERR.
Nicht Sohn? – Ich bitt' Euch, Nathan! – Ich beschwör'
Euch bei den ersten Banden der Natur! –
Zieht ihnen spätre Fesseln doch nicht vor! –
Begnügt Euch doch ein Mensch zu sein! – Stoßt mich
Nicht von Euch!
NATHAN.
Lieber, lieber Freund! ...
TEMPELHERR.
Und Sohn?
Sohn nicht? – Auch dann nicht, dann nicht einmal, wenn
Erkenntlichkeit zum Herzen Eurer Tochter
Der Liebe schon den Weg gebahnet hätte?
Auch dann nicht einmal, wenn in eins zu schmelzen
Auf Euern Wink nur beide warteten? –
Ihr schweigt?
NATHAN.
Ihr überrascht mich, junger Ritter.
TEMPELHERR.
Ich überrasch' Euch? – überrasch' Euch, Nathan,
Mit Euern eigenen Gedanken? – Ihr
Verkennt sie doch in meinem Munde nicht? –
Ich überrasch' Euch?
NATHAN.
Eh ich einmal weiß,
Was für ein Stauffen Euer Vater denn
Gewesen ist!
TEMPELHERR.
Was sagt Ihr, Nathan? was? –
In diesem Augenblicke fühlt Ihr nichts,
Als Neubegier?
NATHAN.
Denn seht! Ich habe selbst
Wohl einen Stauffen ehedem gekannt,[285]
Der Conrad hieß.
TEMPELHERR.
Nun – wenn mein Vater denn
Nun eben so geheißen hätte?
NATHAN.
Wahrlich?
TEMPELHERR.
Ich heiße selber ja nach meinem Vater: Curd
Ist Conrad.
NATHAN.
Nun – so war mein Conrad doch
Nicht Euer Vater. Denn mein Conrad war,
Was Ihr; war Tempelherr; war nie vermählt.
TEMPELHERR.
O darum!
NATHAN.
Wie?
TEMPELHERR.
O darum könnt' er doch
Mein Vater wohl gewesen sein.
NATHAN.
Ihr scherzt.
TEMPELHERR.
Und Ihr nehmts wahrlich zu genau! – Was wärs
Denn nun? So was von Bastard oder Bankert!
Der Schlag ist auch nicht zu verachten. – Doch
Entlaßt mich immer meiner Ahnenprobe.
Ich will Euch Eurer wiederum entlassen.
Nicht zwar, als ob ich den geringsten Zweifel
In Euern Stammbaum setzte. Gott behüte!
Ihr könnt ihn Blatt vor Blatt bis Abraham
Hinauf belegen. Und von da so weiter,
Weiß ich ihn selbst; will ich ihn selbst beschwören.
NATHAN.
Ihr werdet bitter. – Doch verdien' ichs? – Schlug
Ich denn Euch schon was ab? – Ich will Euch ja
Nur bei dem Worte nicht den Augenblick
So fassen. – Weiter nichts.
TEMPELHERR.
Gewiß? – Nichts weiter?
O so vergebt! ...
NATHAN.
Nun kommt nur, kommt!
TEMPELHERR.
Wohin?
Nein! – Mit in Euer Haus? – Das nicht! das nicht! –
Da brennts! – Ich will Euch hier erwarten. Geht! –
Soll ich sie wiedersehn: so seh ich sie
Noch oft genug. Wo nicht: so sah ich sie
Schon viel zu viel ...
NATHAN.
Ich will mich möglichst eilen.[286]
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
|
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro