Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 41.
Die Nachlese umfaßt Epigramme, die Lessing nicht in die Sammlung von 1771 aufnahm, einzeln publizierte Epigramme sowie solche, die erst aus dem Nachlaß veröffentlicht wurden.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Sinngedichte (Nachlese)
Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften: Teil 1. Sinngedichte. Epigrammata. Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm und einige der vornehmsten Epigrammatisten
Sinngedichte: Ausgabe 1771
Sinngedichte: Nachlese
Sämmtliche Schriften: Sinngedichte, Lieder, Oden, Etc.-Junge Gelehrte.-Juden.-Misogyn.-Der Freygeist.-Schatz.-Minna Von Barnhelm (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon