Die abgeschlagne Hand

[44] 1329.


Graf Geert der Große nahm,

Ritt er mit Schwert und Schild,

Vom Altar in die Schlacht

Stets ein Madonnenbild.

Von Silber, kleingeformt,

Des Bischofs reiche Spende,

Muß oft Sunte Marie

In Pfeilepfad und Brände.


Der Graf trägt vorn am Hals

Die hochgelobte Frau.

Wo sein Geschwader stampft,

Welkt ab die Blumenau.

Einst schlug ein Dänenmars

Im wütendsten Gefechte

Der Himmelskönigin

Mit Mordhieb ab die Rechte.


Als nun der Krieg vorbei,

Wird schnell die Hand geflickt.

Doch kaum ist sie geschweißt,

Ist auch sie abgeknickt.[45]

Hilft Gottes Liebe nicht?

Kein Zeichen? Kein Mirakel?

Die Hand fällt immer ab,

Als wär sie voller Makel.


Da gibt der Graf es auf,

Und zieht in Fehd und Feld;

Ist, sattelstolz, voll Kraft,

Allein auf sich gestellt.

Im Kloster Itzehoe

Kniet er dann auf den Stufen;

Was schaut sein Auge zag?

Hört er die Heiligen rufen?


Wer ruft ihn? Ob ers wagt?

Er wagt den Blick empor:

Die Mutter Jesu zeigt

Die rechte Hand ihm vor.

Es singt die reine Magd

Ganz leise, zart und leise.

Doch klar vernimmt der Graf

Den Atem ihrer Weise:


Was trugst du mich ins Blut?

Der, der gestorben ist,[46]

Gab hin sein Blut für dich,

Mein Sohn, der hohe Christ.

Er tat es still und groß,

Für deine Schuld hienieden.

Laß ab von Zank und Zorn,

Er starb für deinen Frieden.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 44-47.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
Gute Nacht

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon