Die drei Glaubensschiffe

[50] Maria Theresia, die deutsche Frau,

Die große Kaiserin, nimmt es genau

Mit ihrer katholischen Religion;

Für die andern Bekenntnisse hat sie den Fron.

Sie verfolgt die Evangelischen, wo sie kann,

Doch dürfen sie nach Siebenbürgen ziehn;

Dorthin tut sie sie in den Bann,

Dorthin darf ihr Glaube mit ihnen fliehn.


In Linz liegen drei Schiffe bereit;

Auf Deck stehn, gedrängt, im Abschiedsleid,

Viele Familien Hand in Hand

Zur Abfahrt ins ferne Karpathenland.

Sie schluchzen ihren Bergen den Scheidegruß,

Dann trägt die Donau für immer sie weg;

Sie setzen in die Ferne den Fuß,

Wo keiner von ihnen kennt Stein und Steg.


Noch sind die Taue nicht gelöst,

Noch harrt man des Rufs, der vom Lande stößt.

Ein letztes Kommando, warum kommt es nicht?

Ob in Wien es den Räten an Mut gebricht?

»Ein feste Burg ist unser Gott,«

Das klingt auf einmal von allen her;[51]

Sie ertragen den Schmerz, sie ertragen den Spott,

Ihr Glaube ist ihre einzige Wehr.


Plötzlich am Ufer Gedräng und Gewirr,

Wüster Lärm, Kreischen, Johlen, Geklirr:

Es eilen viele Büttel an Bord,

Und einer verkündet mit rauhem Wort:

»Wir haben Befehl: fahrt ab, fahrt zu,

Doch bleiben hier eure Kinder dafür,

Daß ihnen einst wird die himmlische Ruh,

Sonst sterben sie schutzlos am Ketzergeschwür.«


Die Leute sind erst wie vernichtet, erstarrt;

Das war ein Befehl, wie keiner so hart.

Unmöglich! »Zögert nicht, fahrt ab!

Der Befehl muß bestehn! Es brach euch der Stab!«

Wir können doch ohne die Kinder nicht fort!

»Gut! Ändert den Glauben, und ihr bleibt zu Haus.«

Der Glaube ist unser einziger Hort.

»So wandert ihr ohne Kinder aus.«


Auf Erden gibt es kein schwerer Leid:

Väter und Mütter sind bereit,

Sie küssen die Kinder zum letztenmal,

Und sinken zurück in die marterndste Qual.[52]

Eine Stimme: Stoßt ab! Die Sonne verschied.

In Gottes Namen soll es sein!

Dann singen sie alle das Lutherlied,

Die Schiffe verschwinden im Abendschein:


Nehmen sie den Leib,

Gut, Ehr, Kind und Weib:

Laß fahren dahin!

Sie habens kein'n Gewinn,

Das Reich muß uns doch bleiben.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 50-53.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
Gute Nacht

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon