Wiben Peter, der Landesfeind

[65] 1546.


»Mein ist die Erbschaft laut Pergament,

Und mir gehört sie zu!«

Die Regenten in Meldorf schlagens ihm ab:

Nun laß uns endlich in Ruh!

Wiben Peter setzt sich auf sein weißes Pferd,

Er reitet auf Markt und Gassen,

Das Landesbuch links, in der andern das Schwert:

»Sie müssen mein Recht mir lassen!«

Holla! Er hält und läßt in der Hand

Die beiden im Sonnenlicht blinken.

Das hilft ihm nichts, er wird verbannt;

Sein Hengst fühlt unlieb die Zinken.


Er reitet ins Elend. Aber voll Mut

Will er erzwingen sein Recht

Vor Fürsten und Rat, vor Kaiser und Reich;

Doch gelingt ihm sein Vorhaben schlecht.

Überall weisen sie kläglich ihn ab,

Und immer muß ers erneuen;

Stets wieder bringt man ihn auf den Trab,

Und endlich wirds ihn gereuen.[66]

Da keiner ihm hilft, spricht er den Schwur:

»Ich will allein mir nützen!«

Und galoppiert grimmig durch Wald und Flur,

Es spritzen Sand und Pfützen.


Und bremst erst in seinem Vaterland,

Die Grenze hielt ihn nicht auf.

Er droht mit der Faust: »Min Länneken deep!«

Und umklemmt seiner Klinge Knauf.

Söldner und Schnapphähne strömen heran,

Die nimmt er in Dienst und Pflichten

Und hält sie fest in seinem Bann.

Seine Rache will Alles vernichten.

Die Mühlen brennen, die Nacht ist voll Greul,

Voller Herdenraub, Zittern und Zeter,

Und mitten drin steht im Mörderknäul

Breitbeinig im Blut Wiben Peter.


Er reitet noch immer sein weißes Pferd,

Grasfarbig sind Zügel und Zaum.

Mit ihm reitet sein Wappenspruch:

»Und wieder grünt der Baum.«

Als Helmsturz weht ihm ein knallroter Busch

Bis hinunter tief in den Nacken;[67]

Wind, Sonne, Schatten wollen im Husch

Ihn wie ein Wipfelblatt packen.

Sein strohgelber Bart pilgert lang und fahl

Über den eisernen Halsring in Zöpfen,

Wie sich König Assurannibal

Einst ließ den Kinnbart knöpfen.


Als er endlich umstellt ist, bedroht und bedrängt,

Flieht er rechtzeitig an Bord

Und nimmt auf dem alten Hilligenland

Seinen festen Zufluchtsort.

Von hier aus schweift er mit Koggen und Kuff

Und mißt und meistert die Wellen,

Und versetzt der Handelsfahrt manchen Puff,

Daß Rumpf und Rah zerspellen.

Sein Flaggschiff, der blaue Ziegenbock,

Stößt mit den gewaltigen Krickeln

Auf Bug und Boot und Pflock und Block,

Daß sie wie Glas zerstückeln.


Min Länneken deep, min Länneken deep

Ist rasend und faßt den Beschluß:

Genug der ewigen Plackerei,

Genug von Drang und Verdruß![68]

Sie schicken Jacht-Ewer aufs hohe Meer

Mit Mannschaft und Enterbeilen,

Und kreisen und kreuzen um ihn her;

Wiben Peter kann nicht mehr enteilen.

Und steigen aus auf Helgoland;

Wiben Peter läuft in die Kapelle

Und verwandelt, zum letzten Widerstand,

Das Bethaus zur Zitadelle.


Sie kommen aufs Kirchlein angeruckt

Mit Piken und Hakengewehr,

Mit Trommel und mit Arkebus;

Der Himmel ist wolkenschwer.

Dann stelln sie sich auf zum beherzten Sturm,

Bald sind die Türen erbrochen.

Wiben Peter hat sich versteckt im Turm,

In den Ästen des Fachwerks verkrochen.

Herab schießt den Vogel ein Mousquetaire,

Er plumpst vor die Orgelpedale.

Drauf trinken die Landsleute »veer Tünn Beer«

Aus einem Altarpokale.


Sie segeln mit der Leiche heim,

Frohlockend empfängt sie der Strand.[69]

Begleitet von unzähligem Volk,

Fährt der Wagen durchs Marschenland.

In Heide auf dem Marktplatz schlägt

Der Henker den Kopf ab behende;

Und als der Schandpfahl das Totenhaupt trägt,

Klatschen sie Beifall ohn Ende.

Anncke Huck reißt am Bart ihn und hat geschrien:

»Ut is dien Wark, dat blödie,

Wo is mien Wurth, wo sünd mien Swien« –

Das war der Schluß der Tragödie.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 65-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
Gute Nacht

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon