Verstossen

[59] Was mir gestern mein Freund erzählt,

Hat mich bis in den Traum gequält.

Die Welt ist so roh, ich versteh' sie nicht –

Und also lautete sein Bericht:


In der großen süddeutschen Stadt,

Die ein drollig Kindl im Wappen hat,

Hab' ich die Hochschule einst besucht,

Mit wackrem Fleiße vieles gebucht,

Daß es mir später im Leben nütze.

Doch nebenbei, meine bunte Mütze

War der Bürge, daß nicht alle Zeit

Ich hinbrachte nur in Gelehrsamkeit.

Gesang und Trunk und mancher Schmiß,

Der rechts und links mir die Backen zerriß,

Sind Zeugen, daß ich kein Duckmäuser war

In jenem lustigen, jubelnden Jahr.

Ein Mädel, wie's mit sich bringt der Brauch,

Hab' ich damals besessen auch,

Ein liebes, gutes, vergnügtes Ding,

Die voller Dargebung an mir hing.

Doch plötzlich, wer wagt unser Herz zu kennen,[60]

Ward sie mir lästig, ich mußte mich trennen.

Das konnte das arme Geschöpf nicht begreifen,

Daß ich so schnell sie wollt' von mir streifen.

Sie wehrte sich, das half ihr nicht viel,

Ich hielt punktfest nur auf mein Ziel.

Und endlich, ich gab ihr manch rauhes Wort,

Sagte sie traurig: Weit zieh' ich fort,

Ich kann da nimmer des Schmerzes genesen,

Wo ich so fröhlich mit dir gewesen.


Ich schenkt' ihr, was ich grad' hatt' an Geld,

Und habe sie dann auf den Bahnhof bestellt.

Durch die Glasthür konnt' ich, von ihr nicht erkannt,

Sie beobachten in ihrem Witwenstand:

Sie saß mit tief gesenktem Kinn

Und starrte teilnamlos vor sich hin.

Um sie her Gelächter, Geplapper,

Biergläsergeklirr und Tellergeklapper,

Hier vom Trost beruhigte Abschiedsthränen,

Dort munter den Goldtag der Zukunft wähnen.

Und unter all' den Menschengrimassen

Quält sie allein sich, von allen verlassen.

Nun trat ich ein, ihren Schein in Händen,

In Zürich erst wollte die Fahrt sie beenden.

Als sie mich sah, einen Augenblick

Dachte sie wohl an ein wendend Geschick,

Doch als halb verdrossen, halb unverhohlen

Meine Freude ich kundgab, schaut sie verstohlen

Noch einmal zu mir: Das war sein Lieben,

Von ihm, ach, von ihm in's Elend getrieben.

»Einsteigen nach Lindau«, und ohne zu zagen,

Führt' ich am Arm sie zum Eisenbahnwagen.

»Dein liebes Katherl,« schluchzt sie zuletzt,[61]

Dann hat sie sich ins Koupee gesetzt.

Ihr Taschentuch hielt sie vor's Gesicht

Und weinte bebend – ich sah es nicht

Ein Pfiff, ich stand auf dem Bahnsteig allein,

Sie fuhr in die kalte Welt hinein.


Nie wieder hab' ich von ihr gehört,

Ob sie gestorben, gerettet, bethört,

Ob ihr das Glück seinen Hellmorgen gezeigt,

Ob krächzend der Kummer die Fidel ihr geigt.

Zuweilen, die grausam ich von mir stieß,

Die undankbar ich von mir ließ,

Steht nachts sie vor mir, lächelnd, fahl –

Das Leben, äh was, macht uns alle brutal.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 59-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon