[193] Wohl brauste dumpf der Strom im Grunde,
Als Gunib's letzte Mauer fiel.
Ein Kampf noch – eine bange Stunde –
Und ein Gefangner war Schamyl.
Lang botest du dem Kugelregen
Und bis zum letzten Säbelhieb
Die Stirne kühn dem Feind entgegen,
Den gegen dich die Knute trieb.
[193]
Wie lang, um deinen Arm zu biegen,
Warf Heere gegen dich der Zar,
Und du sahst sie zerschmettert liegen
Am Fuß der Felsen jedes Jahr.
Man sah die Fahne dich erheben,
Die du zuerst erhobst, zuletzt
Und, weg sie schleudernd, dich ergeben,
Von vieler Wunden Blut benetzt.
Dein Blick im Aug' des Feindes spähte
In Furcht vor Schmach, nicht vor dem Tod,
Und nun riefst du die oft verschmähte,
Die Gnade, die der Zar dir bot!
Sprich, hatte dich der Mut verlassen,
Mit dem du einst voll Trotz und Glut
Geschworen hast, den Feind zu hassen
Bis auf den letzten Tropfen Blut?
Wenn wieder deiner Berge Spitzen
Der Tag beglänzt, so will er sehn
Im Tale deinen Säbel blitzen
Und deinen weißen Turban wehn.
Den Schakal und die Wölfe speiste
Mit Russenleichen sonst dein Sieg;
Du riefst, so hoch ein Adler kreiste,
Die Völker auf zum heil'gen Krieg.
Noch lang im Klagelied der Frauen
Wird dauern deines Ruhmes Klang,
Doch du wirst niemals wieder schauen
Der Bergestöchter stolzen Gang.
O konnte dich dein Pferd denn tragen
Den Weg in die Gefangenschaft,[194]
Anstatt mit dir hinabzujagen
Dort, wo der Berg am tiefsten klafft?
Die Wolken hätten ausgebreitet
Zu Flügeln sich um dein Gewand,
Es hätte sanft emporgeleitet
Zu Gott dich eines Engels Hand.
Doch sagen wird, das dich bewundert,
Das Abendland, daß mit Schamyl
Ein tapfres Volk und dem Jahrhundert
Zugleich ein Held der Freiheit fiel.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro