[24] Wie jetzt Frau Musse so viel that,
Dass sie die Thür geöffnet hat.
Ich schlug und stieß und im Verlauf'
Horcht' ich wohl manchmal wieder auf,
Ob denn gar Niemand hier zur Hand?`
Das Thürlein, das gar lockend stand,
Thät' auf ein edel' Mägdelein,
Das gar sehr lieblich war und fein.
Das Haar so gelb, wie Goldlack schaut,
So zart wie'n Küchlein war die Haut,
Stirn hell – gewölbt die Lider fein,
Die Augenwimpern war'n nicht klein,
Auch war sie ziemlich groß von Maß,
Und wohl gefallen mag die Nas' –
Ihr glänzt das Aug' wie keinem Falken
Zum Neid' und Aerger jedem Schalken.
Ihr Athem würzig war und süß,[25]
Das Antlitz schön gefärbt sich wieß.
Der Mund, der war gar zierlich fein,
Sie hatt' am Kinn' ein Grübchen klein;
Am Hals von gutem Ebenmaß',
Den voll und üppig sie besaß,
Kein Bläschen, keine Warze war –
Und bis Jerusalem fürwahr,
Hatt' einen schöner'n Nacken Kein',
Der so sich zeigte glatt und rein.
Und ihre Haut war glänzend weiß,
Als unterm Zweig' gereiftes Eis,
Das erst gefallen frisch und neu:
Die Brust war wohlgestalt't und frei –
So schönen Weibes Busen fand
Wohl Keiner je in keinem Land'.
Ein schmuckreich Mützchen deckt die Stirn –
So hat es nirgends eine Dirn',
So hübsch und gar so wohl gemacht,
Auch war so schön es angebracht,
Wie all' mein' Lebtag nie ich's schaut'.
Der Rock lag wohl geschnürt und traut.
Ein Kranz von frischen Rosen hing
Auf des gestickten Mützchens Ring',
Ein'n Spiegel hielt sie in der Hand,
Indem das Haar ein Kamm verband,
Der war auf ihrem Haupt gar weit,
Gar passend und gar schön und breit.[26]
Gestickt war'n beide Aermel reich,
Und daß die Hand blieb weiß und weich,
In weißen Handschuh'n sie erschien,
Das Kleid, das war von reichem Grün'
Mit Stickereien schön vollbracht,
Es schien aus ihrer ganzen Tracht,
Daß sie wohl litte wenig Noth;
So war sie anzuschauen roth
Und wohlgeschmückt; und gut gekleid't
Hatt' sie verlebt die Lebenszeit.
In Wonnezeit und Wonnemond
Hat keine Sorg' ihr beigewohnt
Um irgend was, als ganz allein:
Wie sie recht wohl geschmückt erschein'.
Nachdem die schmucke Magd mir hier
Geöffnet alsobald die Thür,
Bedankt ich mich gar süß alhie,
Und fragte sie alsbald auch, wie
Ihr Namen hieß', und wer sie wär'?
Auch war nicht spröd' sie dem Begehr'
Und gönnte Antwort meinem Gruße:
Genennet werd' alhier ich Muße –
Sprach sie, von Jedem, der mich nennt;
Reich, mächtig bin ich, wohl bekennt;
Ich nehm' zu Allem gute Zeit –
Denn an Nichts denk' ich weit und breit,[27]
Als wie ich mich erfreu' und pflege
Und Kamm und Haar zurechte lege,
Wenn ich gekämmt und schon gemacht,
So ist mein Tagwerk auch vollbracht.
Ich bin vertraut und hold und gut
Dem lieblich hübschen Wohlgemuth.
Denn dieser Hain wird sein genannt,
Und aus dem Sarazenenland',
Hat die Gewächs' er holen la'n,
Und sie im Hain' gepflanzet an.
Und als die Bäume er gesetzt,
Ließ er die Mauer, die Ihr jetzt
Erblickt, errichten rings umher
Und ließ bemalen sie nachher
Mit Bildern, die nun an ihr steh'n,
Nicht lieblich freilich oder schön,
Vielmehr trübselig in der That,
Wie Ihr sie vorher selber saht. –
Oft kommt zu Schattens Hochgenuss'
An diesen Ort in den Verschluß
Herr Wohlgemuth und seine Leut',
Die sind voll Lust und Fröhlichkeit.
Auch jetzt ist sicherlich darin
Herr Wohlgemuth und horchet hin
Auf Wettgesang der Nachtigall'n
Mit Lerchen und den Vögeln all'n.
Erholung pflegt und Lust er dort[28]
Mit dem Gefolg', denn schönrer Ort,
Und schönren Stelle sich zu freu'n,
Die könnte nirgend mehr wohl sein.
Die schönsten Leut', das wisset nur,
Die je Ihr seht auf einer Flur,
Sind zur Gesellschaft ihm erkürt,
Bei der er weilet und sie führt.
Als Muße dessen mich belehrt,
Und Alles ich gar wohl gehört,
Da sagte ich: Frau Muße seid
Mir schwierig darum nicht zur Zeit:
Wenn Wohlgemuth auch frohbegnügt
Mit seinem Troß sich hier vergnügt
Im Hain, sei die Gesellschaft schier
Wenn's möglich, nicht entzogen mir,
Daß ich sie mag vor Nacht noch seh'n,
Mich drängt's danach, dieweil ich wähn',
Daß die Genossenschaft gar fein
Und schön und höflich werde sein.
Ich trat ein, und sprach Nichts zuvor,
Wo Muße aufgemacht das Thor.
Und kaum daß ich am Haine war
So war ich froh und lustig gar.
Und wißt, ich wähnt', mir sei bescheert
Der Himmelgarten auf der Erd':[29]
Der Ort, so trefflich fand ich ihn,
Daß er mir himmlisch gar erschien;
Denn so viel jetzt ich Kunde hab':
In keinem Himmelgarten gab
Es solche Lust, als im Gewühl'
Des Haines, der mir so gefiel.
Genug gab's da von Vogelsang
Den ganzen großen Hain entlang;
Der dort voll Nachtigallen war
Und hier voll Elstern oder Staar' –
Da gab es ganze Schul'n und Spiel',
Zaunkön'ge, Turteltauben viel',
Stieglitze, Schwalben allzumal,
Kopflerchen, Meisen ohne Zahl,
Feldlerchen waren da gemein,
Die mit den andren sich erfreu'n,
Nach Lust zu singen und Gebühr,
Und Amseln, Haidelerchen schier,
Wettstreitend da zu überschrei'n
Den Sang der andern Vögelein,
Auch Papageien gab es dort,
Und viele noch die an dem Ort,
In dem Gehölze, wo sie weil'n,
Gar schön zu singen sich beeil'n.
Sie machten trefflich ihre Sach',
Wie ich's Euch zeige allgemach.
Die Vögel sangen all' so schön,[30]
Als wär'n sie aus des Himmels Höhn.
Wißt, daß der Anblick, wie ichs hörte,
Mir lange Zeit viel Lust gewährte,
Wohl war so schön die Weise, wie
Kein Sterblicher sie hörte nie.
So schön und süß war dieser Klang,
Daß er nicht schien nur Vogelsang.
Man könnte achten ihn für wahr
Als wie von der Seereinenschaar1
Die nach dem reinen Sang' zur Hand
Seereinen man hat zu genannt.
Die Vögel war'n mit Fleiß gekehrt
Zum Singen, d'rin sie wohl gelehrt,
Und wahrlich nicht ohn' Kunst im Sang',
Und wißt, als ich gehört den Klang,
Geseh'n das Grüne in dem Hain',
Da mocht ich wohl gar fröhlich sein;
Nie hatt' ich noch so große Freud'
Im Leben, als zu dieser Zeit,
Und von der Lust so hoch ergötzt[31]
War ich gar voll von Wonne jetzt.
Da seh' ich wohl und weiß es gut
Was mir Frau Muße Liebes thut.
Daß, ihrer Freunde Göttin, sie
Versetzt mich in die Wonne hie,
Indem sie aufgeschlossen mir
Des laub'gen Haines enge Thür.
Und was gethan ich da sogleich,
Weiß ich's noch wohl, so sag' ich's Euch.
Zuerst, was Wohlgemuth wohl that,
Und was für Dienerschaft er hatt',
Sag' ich Euch jetzt ohn' viel Geschrei.
Und all' die Gärten nach der Reih',
Und ihre Bildung künd' ich dann.
Da nicht zugleich ich Alles kann,
Will nach der Reihe ich's erzähl'n,
Daß Niemand wisse, drum zu schmähl'n.
Gar großen Dienst, und süß und lieb
Zuvörderst dies Gevögel trieb.
Denn Lieb'- und Minnesänge stets
Sang seinem Schnabel nach ein Jed's,
Das Eine hoch, das And're tief,
Was nur die Lust zu Tage rief. –
Die süße Weise und die Lust
Gab keine kleine Wund' der Brust,[32]
Doch als ein Weilchen ich gehört
Den Saug hab ich mich weggekehrt,
Den Herren selber sehn zu gehn.
Denn gut zu kennen wünscht' ich den,
Sein ganz Betragen, seinen Sinn;
Da ging ich denn zur Rechten hin,
Auf einem Nebengange jetzt,
Mit Münz' und Fenchel dicht besetzt.
Auch traf Herrn Wohlgemuth ich da
In einer Laub', und ziemlich nah
Ging ich zur Stelle, wo er saß,
Daselbst ergötzte er sich baß;
Es war'n bei ihm gar schöne Leut',
Sie sehend, wüßt' ich nicht bescheid,
Wo doch so schöne Leute her
Gekommen, denn es schien, als wär'
Das eine Flügelengelschaar,
So schön sah's Keiner, der je war.
1 | Nur so wüßte ich mir das seltsame Wortspiel des alten Dichters mit seraines und Seraines (wie er die Sirenen nennt) wieder zu geben, indem ich auch im Deutschen nach Beispiel älterer Dichter (z.B. Fischarts Don Kühschote) das griechische Wort zu deutschem Anklang entstelle. Fährmann. |
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro