XIII.

1VND der HERR redet mit Mose vnd Aaron / vnd sprach / 2Wenn einem Menschen an der haut seines fleisches etwas aufferet / oder schebicht oder eiterweis wird / als wolt ein Aussatz werden / an der haut seines fleischs / Sol man jn zum Priester Aaron füren /oder zu seiner Söne einem vnter den Priestern. 3Vnd wenn der Priester das mal an der haut des fleischs sihet / das die har in weis verwandelt sind / vnd das ansehen an dem ort tieffer ist / denn die ander haut seines fleischs / So ists gewis der Aussatz / Darumb sol jn der Priester besehen / vnd fur vnrein vrteilen.

4WEnn aber etwas eiterweis1 ist an der haut seines fleischs / vnd doch das ansehen nicht tieffer / denn die ander haut des fleischs / vnd die har nicht in weis verwandelt sind / So sol der Priester den selben verschliessen sieben tage / 5vnd am siebenden tage besehen. Jsts das das mal bleibt wie ers vor gesehen hat /vnd hat nicht weitergefressen an der haut / 6So sol jn der Priester abermal sieben tage verschliessen. Vnd wenn er jn zum andern mal am siebenden tage besihet / vnd findet das das mal verschwunden ist / vnd nicht weitergefressen hat an der haut / So sol er jn rein vrteilen / denn es ist grind / Vnd er sol seine Kleider wasschen / so ist er rein. 7Wenn aber der grind weiter frisst in der haut / nach dem er vom Priester besehen / vnd rein gesprochen ist / vnd wird nu zum andern mal vom Priester besehen / 8Wenn denn da der Priester sihet / das der grind weitergefressen hat in der haut / Sol er jn vnrein vrteilen / denn es ist gewis Aussatz.

9WEnn ein mal des Aussatzs am Menschen sein wird / den sol man zum Priester bringen. 10Wenn derselb sihet vnd findet / das weis auffgefaren ist an der haut / vnd die har weis verwandelt / vnd roh fleisch im geschwür ist / 11So ists gewis ein alter Aussatz in der haut seines fleischs. Darumb sol jn der Priester vnrein vrteilen / vnd nicht verschliessen /denn er ist schon vnrein.

12WEnn aber der Aussatz blühet in der haut / vnd bedeckt die gantze haut2 / von dem heubt an bis auff die füsse / alles was dem Priester fur augen sein mag /13Wenn denn der Priester besihet vnd findet / das der Aussatz das gantze fleisch bedeckt hat / So sol er den selben rein vrteilen / die weil es alles an jm in weis verwandelt ist / denn er ist rein. 14Jst aber roh fleisch da / des tages wenn er besehen wird / So ist er vnrein. 15Vnd wenn der Priester das roh fleisch besihet / sol er jn vnrein vrteilen / denn er ist vnrein / vnd es ist gewis Aussatz. 16Verkeret sich aber das roh fleisch wider / vnd verwandelt sich in weis / So sol er zum Priester komen / 17Vnd wenn der Priester besihet vnd findet / das das mal ist in weis verwandelt / sol er jn rein vrteilen / denn er ist rein.

18WEnn in jemands fleisch an der haut eine Drüs wird / vnd wider heilet / 19Darnach an demselben ort etwas weis aufferet oder rötlich eiterweis wird / sol er vom Priester besehen werden. 20Wenn denn der Priester sihet / das das ansehen tieffer ist / denn die ander haut / vnd das har in weis verwandelt / So sol er jn vnrein vrteilen / denn es ist gewis ein Aussatzmal aus der Drüs worden. 21Sihet aber der Priester vnd findet / das die har nicht weis sind / vnd ist nicht tieffer /denn die ander haut / vnd ist verschwunden / So sol er jn sieben tage verschliessen. 22Frisset es weiter in der haut / So sol er jn vnrein vrteilen / denn es ist [62b] gewis ein Aussatzmal. 23Bleibt aber das eiterweis also stehen / vnd frisset nicht weiter / so ists die narbe von der drüs / Vnd der Priester sol jn rein vrteilen.

24WEnn sich jemands an der haut am fewr brennet / vnd das Brandmal rötlicht oder weis ist / 25Vnd der Priester jn besihet / vnd findet das har in weis verwandelt / an dem brandmal / vnd das ansehen tieffer /denn die ander haut / So ists gewis Aussatz / aus dem brandmal worden / Darumb sol jn der Priester vnrein vrteilen / denn es ist ein Aussatzmal. 26Sihet aber der Priester vnd findet / das die har am brandmal nicht in weis verwandelt / vnd nicht tieffer ist denn die ander haut / vnd ist dazu verschwunden / Sol er jn sieben tage verschliessen / 27vnd am siebenden tage sol er jn besehen / Hats weitergefressen an der haut / So sol er jn vnrein vrteilen / denn es ist Aussatz. 28Jsts aber gestanden an dem brandmal / vnd nicht weitergefressen an der haut / vnd ist dazu verschwunden / so ists ein geschwür des brandmals / Vnd der Priester sol jn rein vrteilen / denn es ist eine narbe des brandmals.

29WEnn ein Man oder Weib auff dem heubt oder am bart schebicht wird 30vnd der Priester das mal besihet / vnd findet das das ansehen tieffer ist denn die ander haut / vnd das har daselbs gülden vnd dünne /So sol er jn vnrein vrteilen / denn es ist aussetziger Grind des heubts oder des barts. 31Sihet aber der Priester / das der grind nicht tieffer an zusehen ist denn die haut / vnd das har nicht falb ist / Sol er denselben sieben tage verschliessen. 32Vnd wenn er am siebenden tage besihet vnd findet / das der grind nicht weitergefressen hat / vnd kein gülden har da ist / vnd das ansehen des grinds nicht tieffer ist denn die ander haut / 33Sol er sich bescheren / doch das er den grind nicht beschere. Vnd sol jn der Priester abermal sieben tage verschliessen / 34Vnd wenn er jn am siebenden tage besihet vnd findet / das der grind nicht weitergefressen hat in der haut / vnd das ansehen ist nicht tieffer denn die ander haut / So sol jn der Priester rein sprechen / vnd er sol seine Kleider wasschen / denn er ist rein. 35Frisset aber der grind weiter an der haut nach dem er rein gesprochen ist / 36Vnd der Priester besihet vnd findet / das der grind also weitergefressen hat an der haut / So sol er nicht mehr darnach fragen /ob die har gülden sind / denn er ist vnrein. 37Jst aber fur augen der grind still gestanden / vnd falb har daselbst auffgangen ist / so ist der grind heil / vnd er rein / Darumb sol jn der Priester rein sprechen.

38WEnn einem Man oder Weib an der haut jres fleischs etwas eiterweis ist / 39Vnd der Priester sihet daselbs / das das eiterweis schwindet / das ist ein weisser grind / in der haut auffgangen / vnd er ist rein.

40WEnn einem Man die heubthar ausfallen / das er kalh wird / der ist rein / 41fallen sie jm fornen am heubt aus / vnd wird eine glatze / so ist er rein. 42Wird aber an der glatzen oder da er kalh ist / ein weis oder rötlicht mal / So ist jm Aussatz an der glatze oder am kalhkopff auffgangen / 43Darumb sol jn der Priester besehen. Vnd wenn er findet / das weis oder rötlicht mal auffgelauffen an seiner glatzen oder kalhkopff / das es siehet wie sonst der Aussatz an der haut / 44So ist er aussetzig vnd vnrein / Vnd der Priester sol jn vnrein sprechen / solchs mals halben auff seinem heubt.

45Wer nu aussetzig ist / des Kleider sollen zurissen sein / vnd das Heubt blos / vnd die Lippen verhüllet / vnd sol aller ding vnrein genennet werden.46Vnd so lange das mal an jm ist / sol er vnrein sein /alleine wonen / vnd seine Wonung sol ausser dem Lager sein.


47WEnn an einem Kleid eines Aussatzs mal sein wird / es sey wüllen oder leinen / 48am werfft oder am eintracht / es sey leinen oder wüllen / oder an einem fell / oder an allem das aus fellen gemacht wird / 49Vnd wenn das mal bleich oder rötlicht ist /am kleid oder am fell / oder am werfft / oder am eintracht / oder an einigerley ding das von fellen gemacht ist / das ist gewis ein [63a] mal des aussatzs. Darumb sols der Priester besehen / 50vnd wenn er das mal sihet / sol ers einschliessen sieben tage. 51Vnd wenn er am siebenden tage sihet / das das mal hat weitergefressen / am kleid / am werfft / oder am eintracht / am fell / oder an allem das man aus fellen macht / So ists ein fressend mal des aussatzs / vnd ist vnrein. 52Vnd sol das kleid verbrennen / oder den werfft oder den eintracht / es sey wüllen oder leinen / oder allerley fellwerg / darin solch mal ist / Denn es ist ein mal des Aussatzs / vnd solts mit fewr verbrennen.

53WJrd aber der Priester sehen / das das mal nicht weitergefressen hat am kleid / oder am werfft / oder am eintracht / oder an allerley fellwerg / 54So sol er gebieten / das mans wassche darin das mal ist / vnd sols einschliessen ander sieben tage. 55Vnd wenn der Priester sehen wird nach dem das mal gewasschen ist / das das mal nicht verwandelt ist fur seinen augen / vnd auch nicht weitergefressen hat / So ists vnrein / vnd solts mit fewr verbrennen / denn es ist tieff eingefressen / vnd hats beschaben gemacht. 56Wenn aber der Priester sihet / das das mal verschwunden ist nach seinem wasschen / So sol ers abreissen vomkleid / vom fell / vom werfft / oder vom eintracht. 57Wirds aber noch gesehen am kleid / am werfft / am eintracht / oder allerley fellwerg / so ists ein fleck / vnd solts mit fewr verbrennen darin solch mal ist. 58Das kleid aber / oder werfft / oder eintracht / oder allerley fellwerg das gewasschen ist / vnd das mal von jm gelassen hat / sol man zum andern mal wasschen / so ists rein. 59Das ist das Gesetz vber die mal des Aussatzs an kleidern / sie seien wüllen oder leinen / am werfft vnd am eintracht vnd allerley fellwerg / rein oder vnrein zu sprechen.


1 Hie ists offenbar / das Moses Aussatz heisst allerley grind vnd blatern oder mal / da Aussatz aus werden kan / oder dem Aussatz gleich ist.

2 Dieser Aussatz heisset rein / Denn es ist ein gesunder Leib der sich also selbs reiniget / als mit bocken / masern / vnd kretze geschicht / da durch den gantzen Leib / das böse her aus schlegt / Wie wir Deudschen sagen / Es sey gesund etc.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon