XXV.

Einrichtung der Stiftshütte: Die Lade mit dem goldenen Kranz und den Tragstangen sowie der Gnadenstuhl mit zwei Cherubim (Ex. 25,10-20).
Einrichtung der Stiftshütte: Die Lade mit dem goldenen Kranz und den Tragstangen sowie der Gnadenstuhl mit zwei Cherubim (Ex. 25,10-20).

1VND der HERR redet mit Mose / vnd sprach / 2Sage den Kindern Jsrael / das sie mir ein Hebopffer geben / Vnd nemet die selben von jederman / der es williglich gibt. 3Das ist aber das Hebopffer / das jr von jnen nemen solt / Gold / silber / ertz / 4gele seiden / scharlacken / rosinrot / weisse seiden / zigenhar / 5rötlicht widerfel / dachsfel / foernholtz / 6öle zur lampen / specerey zur Salben vnd gutem Reuchwerg / 7Onychstein vnd eingefaste steine zum Leibrock / vnd zum Schiltin. [45b]

8VND sie sollen mir ein Heiligthum machen / Das ich vnter jnen wone. 9Wie ich dir ein Furbilde1 der Wonunge / vnd alles seines Geretes zeigen werde /so solt jrs machen.


10MAchet eine Lade von foern holtz / Drithalb ellen sol die lenge sein / anderthalb ellen die breite /vnd anderhalb ellen die höhe. 11Vnd solt sie mit feinem gold vberziehen / inwendig vnd auswendig / Vnd mache einen gülden Krantz oben vmbher. 12Vnd geus vier gülden Rincken / vnd mache sie an jre vier Ecken / also / das zween rincken seien auff einer seiten / vnd zween auff der ander seiten. 13Vnd mache Stangen von foern holtz / vnd vberzeuch sie mit golde / 14vnd steck sie in die rincken an der Laden seiten / das man sie da beytrage / 15Vnd sollen in den rincken bleiben / vnd nicht heraus gethan werden. 16Vnd solt in die Lade das Zeugnis legen / das ich dir geben werde. Exod. 37.; Exod. 40.


17DV solt auch einen Gnadenstuel machen von feinem golde / Drithalb ellen sol seine lenge sein / vnd anderthalb ellen seine breite. 18Vnd solt zween Cherubim machen von tichtem golde / zu beiden enden des Gnadenstuels / 19das ein Cherub sey an diesem ende / der ander an dem andern ende / Vnd also zween Cherubim seien an des Gnadenstuels enden. 20Vnd die Cherubim sollen jre Flügel ausbreiten oben vber her / das sie mit jren flügeln den Gnadenstuel bedecken / vnd eins jglichen Andlitz gegen dem andern stehe / Vnd jre Andlitz sollen auff den Gnadenstuel sehen. 21Vnd solt den Gnadenstuel oben auff die Lade thun / Vnd in die Lade das Zeugnis legen / das ich dir geben werde. 22Von dem Ort wil ich dir zeugen2 vnd mit dir reden / nemlich / von dem Gnadenstuel zwisschen den zween Cherubim / der auff der Laden des Zeugnis ist / alles was ich dir gebieten wil an die kinder Jsrael. Exod. 29.


Einrichtung der Stiftshütte: Tisch mit Tragstangen, Schüsseln, Löffeln, Kannen, Schalen, Schaubroten, Leuchter und Lichtschere (Ex. 25,23-38).
Einrichtung der Stiftshütte: Tisch mit Tragstangen, Schüsseln, Löffeln, Kannen, Schalen, Schaubroten, Leuchter und Lichtschere (Ex. 25,23-38).


23DV solt auch einen Tisch machen von foern holtz / Zwo ellen sol seine lenge sein / vnd ein elle seine breite / vnd anderthalb ellen seine höhe. 24Vnd solt jn vberziehen mit feinem golde / Vnd einen gülden Krantz vmb her machen / 25vnd eine Leisten vmb her / einer handbreit hoch / vnd einen gülden Krantz vmb die leisten her. 26Vnd solt vier gülden Ringe dran machen / an die vier ort an seinen vier füssen / 27hart vnter der leisten sollen die ringe sein / das man Stangen [46a] drein thu / vnd den Tisch trage / 28Vnd solt die stangen von foernholtz machen / vnd sie mit golde vberziehen / das der Tisch da mit getragen werde. 29Du solt auch seine Schüsseln / Becher /Kannen Schalen / aus feinem golde machen / da mit man aus vnd einschencke. 30Vnd solt auff den Tisch allezeit Schawbrot legen fur mir.


31DV solt auch einen Leuchter von feinem tichten golde machen / daran sol der schafft mit röhren /schalen / kneuffen / vnd blumen sein. 32Sechs röhren sollen aus dem Leuchter zun seiten ausgehen / aus jglicher seiten drey röhren / 33ein jgliche röhre sol drey offen schalen / kneuffe vnd blumen haben / Das sollen sein die sechs röhren aus dem Leuchter. 34Aber der schafft am Leuchter / solvier offen schalen mit kneuffen vnd blumen haben / 35Vnd ja einen knauff vnter zwo röhren / welcher sechs aus dem Leuchter gehen. 36Denn beide jre kneuffe vnd röhren sollen aus jm gehen / alles ein ticht lauter gold. Exo. 37.

37VND solt sieben Lampen machen oben auff / das sie gegen ander leuchten / 38vnd Leuchtschneutzen vnd Lesschnepffe von feinem golde / 39aus einem Centner3 feines golds soltu das machen / mit allem diesem Geret. 40Vnd sihe zu / Das du es machest nach jrem Bilde / das du auff dem Berge / gesehen hast. Ebre. 8.; Act. 7.


1 Dis ist der Heubtsprüch einer / darin Mose zeuget / das sein Regiment solle auffhören / vnd nicht das rechte endlich wesen / sondern ein Fürbilde vnd Furspiel sein des Reichs Christi. Vnd on allen zweiuel hat hie von Christus mit den zween Jüngern zu Emaus geredt / Luc. xxiiij.

2 Das ist / Da bey als bey eim gewissen Zeichen vnd Zeugnis / wil ich dich wissen lassen das ich da bin gegenwertig / das ich daselbs reden werde etc.

3 xxx. pfund golds.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon