Das Weib des Streikredners

[190] »O bleib – nein geh! Es darf nicht sein!«

– sie drängt ihn selbst in Kampf und Krieg, –

»Die Werkgenossen harren dein,

auf deinen Lippen liegt der Sieg!«

Er seufzt und streift mit scheuem Blick

die Lagerstatt an kahler Wand,

darin sein Kind am Fieber litt –

ein letzter Kuß, ein ferner Schritt . . .

der Frühlingssturm braust über Land.


Und sternlos ist die Märzennacht.

Die blasse Mutter sitzt und sinnt,

mit tränenleerem Blick bewacht

sie das geliebte letzte Kind.

Ein Röcheln aus des Knaben Brust,

ein Atemholen bang und schwer –

und heut im Haus kein Bissen Brot,

im Glase keinen Tropfen mehr!
[190]

Sie weiß: sie ringen um ein Ziel,

so sternenlicht, so freudenreich –

und vierzig Tage währt das Spiel,

und heute fällt der letzte Streich:

die Herrn des Goldes beugen sich

der stärkeren Macht im heiligen Krieg –

und eine Nacht noch, diese Nacht!

Und wenn das Morgenrot erwacht,

dann kehrt er heim und bringt den Sieg!


O käm er bald und brächte mit

ein stärkend Labsal für das Kind!

Es schleicht die Zeit mit Schneckenschritt,

die sonst wie flutend Wasser rinnt.

Und doch, die dunkle Stunde kommt;

aufstöhnt das Kind in Todespein,

die Händchen zucken qualbeschwingt –

aus der gelähmten Kehle dringt

ein heiser Stammeln: »Mutter – Wein –«


Sie fährt empor aus kurzer Rast,

sie greift zum letzten Stümpfchen Lichts,

sie sucht und sucht in irrer Hast

im Schub und Schrank und findet nichts –

und wie sie schaudernd rückwärts sieht:

der Mund so groß, das Auge leer . . .

sie steht und starrt – »Allewige Macht!«

und hart und trostlos schweigt die Nacht,

und an die Düne rauscht das Meer.
[191]

»Du gnadenreiche Meeresflut!«

– Sie senkt das Haupt in herber Pein,

von ihren Lippen perlt das Blut.

Die Diele dröhnt, er stürmt herein

mit blitzendem Auge, raschem Wort, –

da stockt sein Fuß, sein Atem fliegt . . .

sie aber hebt die Arme, und

mit blassem, lächelndem Duldermund

spricht sie das Friedenswort: »Gesiegt!«


Quelle:
Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Der Freiheit zu eigen: Gedichte 1884-1905

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon