Der Knabe von Budapest

[192] »Arbeit gebt uns und gebt uns Brot!

wir leiden Kälte, wir leiden Not:

wir haben ein Recht aufs Leben –

das Recht nur sollt ihr uns geben!«


Ein Heer von abertausend Mann,

mit dröhnenden Schritten rückt es an,

zur Seite ihm Gier und Schrecken –

der Sturm rast um die Ecken.


Der Schneesturm pfeift. Aus dem warmen Haus

lugen Tschako und Helm heraus;

im kalten Schneelicht blitzen

goldene Knöpfe und Litzen.


– »Zurück! wir gaben euch Holz und Brot,

wir hatten Erbarmen mit eurer Not;

doch ein Recht auf Arbeit und Leben,

wer hat euch das gegeben? –«
[192]

Und lähmende Stille. Ein Wetterschlag

fuhr aus dem Himmel am kältesten Tag.

Dann – dröhnend wie Donnergrollen:

»Wir haben es, wenn wir wollen!«


Und hämmernd das Blut in den Schläfen braust,

an dem Türgriff rüttelt die Schwielenfaust,

auf dem Estrich krachen die Sohlen:

»Wir werden das Recht uns holen!«


– »Zurück! – Gewalt denn wider Gewalt!« –

Und der Säbel klirrt und die Büchse knallt.

»Zurück!« – und die Stürmenden weichen

über Wunde zurück und Leichen.


Aufbrüllt die Menge vor Scham und Wut –

und mitten in tosender Kämpferflut

mit blonden, flatternden Haaren

ein Knabe von dreizehn Jahren!


Der hebt die wehrende Hand – ein Schrei! –

ein Stauen und Stampfen . . . nun ist's vorbei:

im Straßengewühl zertreten!

Und fluchende Lippen beten . . .


»Und wenn das Recht von Gottes Hand

genagelt wär' an des Himmels Wand,

so wüchsen uns Geierschwingen –

wir werden das Recht erringen!
[193]

Zurück – für heute!! – was heulst du, Weib?

Auf diesem zuckenden Kinderleib

soll unser Recht auf das Leben,

ein blutendes Mal, sich heben! –«


Des Führers Wort grollt hart und heiß;

und still wird es und leer im Kreis.

Er kniet im fegenden Winde

bei seinem toten Kinde.


In wehenden Wirbeln treibt der Schnee

und kühlt die Wunden und löscht das Weh,

und hüllt in schützende Decken

die blutige Saat der Schrecken.


Quelle:
Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 192-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Der Freiheit zu eigen: Gedichte 1884-1905

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon