|
[80] Ein Jüngling.
Still wandeln wir, bei Sternenschein
Zum dämmernden Zypressenhain,
Dir Blumen auf die Gruft zu streun,
Gebrochen mit der Liebe Sehnen,
Beträufelt mit der Liebe Thränen!
Ein Mädchen.
In froher Eintracht giengen wir,
Im goldnen Schein des Abends, hier
Vor wenig Tagen noch mit dir,
Wo wir den ersten Kranz des Maien
Nun deinem stillen Grabe weihen!
Chor der Mädchen.
Du blühtest am Staube nur kurz, aber schön!
Umsonst war der weinenden Zärtlichkeit Flehn!
Nun blühst du in himmlischen Hainen,
Wo Freundschaft und Liebe nicht weinen!
Ein Jüngling.
Auf welcher Sphäre wandelst du?
Flogst du dem stillen Monde zu?
Nur einen Tropfen deiner Ruh',
Verklärte, geuß ins Herz der deinen
Die hier an deinem Grabe weinen!
[81] Ein Mädchen.
Dort blinkt ein Sternchen rein und mild
In Silberwolken halb verhüllt,
Ist da das liebliche Gefild,
Wo wir, bei lindrer Lüfte Wehen,
Einst unsre Freundin wiedersehen?
Chor der Jünglinge.
Es wohnt auf des Sternchens Gefilden voll Licht,
Es wohnt auf dem Monde die Glückliche nicht,
Schon wandelt, hoch über den Sphären,
Sie unter der Seligen Chören!
Ein Jüngling.
O Selma! heitre deinen Thränenblick!
Beginne den Triumphgesang, der Ruh'
Und Himmelstrost in unsre Seelen goß,
In jener bangen, schauervollen Nacht,
Da der geliebte Geist der Erd' entfloh.
Mit jungen Rosen wollen wir indeß
Des Hügels Grün umpflanzen und den Kranz
Der Himmlischen zum Todtenopfer weihn.
Selma.
(Ein Lied mit Harfen.)
Die du zu jenen Höhen,
Wo Himmelslüfte wehen,
Auf Seraphsflügeln schwebst,
Und nach des Lebens Nächten,
Zum Lande der Gerechten
Dein triumphirend Haupt erhebst:
Wir klagen, du Erhöhte,
An dieser ernsten Stäte[82]
Dir stillen Geistes nach,
Wo mit des Dankes Thräne,
In heitrer Engelschöne,
Dein sanftes Aug' im Tode brach.
Im stralenden Gewande
Schwebst du dem Vaterlande
Der guten Seelen zu!
Dort schatten Siegespalmen,
Dort tönen Engelpsalmen,
Dort blüht die Heimath ew'ger Ruh'!
Des Erdentages Schwüle
Wird Abendhauch am Ziele,
Wo Himmelsblumen blühn,
Wo keine Thränen fliessen,
Wo dich Verklärte grüssen,
Drum Heil dir Ueberwinderin!
Beide Chöre.
Freundlich bebt durch düstre Thränenweiden[83]
Auf Elisas Grab
Sternenglanz herab!
Hell're Schimmer, o Geliebte, kleiden
Deinen Geist am lichten Strom der Freuden,
Dessen Fülle keinen Wechsel kennt;
Wo von Freunden Freunde nicht mehr scheiden,
Wo kein Todeskampf mehr, unter Leiden
Welche keine Sprache nennt,
Gleichgeschaffne Seelen trennt!
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro