Neunter Auftritt

[121] Fritz, Jean. Dann die Schuldner.


JEAN.

Die Schuldner sind draußen,

Und wollen herein.

Sonst schlagen s' am Ende die Türe noch ein.

CHOR DER SCHULDNER.

Ist das saubre Bürschel einmal z' Haus,

Diesmal kommt er uns gewiß nit aus!

Geh d' Frau Annamierl

Gleich zum hintern Türl,

Denn sonst fliegt der Vogel wieder aus![121]

FRITZ.

Daß dich, potztausend, was wollt's denn da?

Daß dich, potztausend, was soll's?

ÖBSTLERIN.

Sie kennen mich ja ohnehin,

Daß ich die Öbstler-Rösel bin!

SCHNEIDER.

Ich bin der Schneidermeister Schmiß,

Jetzt maître tailleur,

Den man solang schon ließ,

Jetzt heißt's: die Maxen her!

SCHUSTER.

Grüß Sie Gott, Herr von Fritz!

Meine Maxen will ich itzt!

KUTSCHER.

Euer Gnaden, ich bitt mir's Trinkgeld aus,

Sonst werd ich etwas grob!

SALAMI-MANN.

Ich bin der Salami-Mann!

Di tante pene,

Lei mich bezahlen

Für den Poiné!

FRITZ ›Don Juan‹.

Wollen Sie sich gefälligst setzen,

Denn ich weiß Sie hoch zu schätzen!

Hurtig, Jean, servier mit Wein,

Was noch draußen ist, laß ein!

CHOR.

Kriegen wir Geld oder nit?

Länger gibt's kein' Kredit! –

Jetzt ruck Er heraus,

Denn sonst geht's nit gut aus!

FRITZ.

Geld hab ich für dermalen nicht,

Verachtung des Geldes ist Pflicht!

Denn mit dem verteufelten Geld

Kommt manches Geschick in die Welt!

CHOR.

Was – was – gar kein Geld hat er?

Na, das ist ein sauberer Herr!

Da heißt's halt: Pfänd't's das Haus!

's Bürschel zieht aus! –


Aus ›Evakathel‹


Mir ein Möbel, mir ein Stückel,

Mir die Uhr mit Perpendikel,

Mir den Frack, mir's Souvenir,

Mir, mir, mir! –


Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 121-122.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon