[41] Eine große Wolke senkt sich herab, auf der Jupiter, Ganymed, Venus, Apollo und Merkur sitzen.
Vorige.
ORPHEUS.
Ein schönes Fuhrwerk für unsre Zeit, meiner Treu,
Man spart Sattler, Wagner, Haber und Heu.
Und ist sicher, daß man nicht niedergführt wird,
Was einem durch d' Fleischhackerwägen so leicht jetzt passirt.
PLUTO.
Servus humilissimus – das ist recht schön,
Lassen Sie Sich doch wieder bey mir einmahl sehn.
Sie sind ja so selten, wie die weißen Spatzen?
ORPHEUS.
Die Götter sind auch so falsch wie die Katzen.
Erst schimpft er, daß s' kommen, jetzt schmeichelt er ins Gsicht,
Grad wie auf der Welt, es ist d' nähmliche Gschicht!
JUPITER.
Hast du was Guts in der Kuchel, so wirst du beehrt,
Wir fressen's dir weg, so wie sichs gehört.
PLUTO.
Sonst gar nichts besonders, als ein paar Schwaben,
In der Sauce, die 's Holz vertheuert haben.
Ein Weib – klein zerschnitten zum Salat,[41]
Die sechs Männer durch Bosheit ins Grab bracht hat.
Und ja, sapperment, ein Wucherer, er ist beym Rosten,
JUPITER.
Wenn er ausgebraten ist, laß mir ein Stückl kosten.
ORPHEUS.
Von dem ganzen Speiszettel, auf mein Gwissen,
Wenn 's noch so wohlfeil ist, verlang ich kein 'n Bissen.
JUPITER.
Doch bevor wir noch essen, so mach mit großem Mund
Dir unser Herold den göttlichen Willen kund.
Merkur räuspert sich.
ORPHEUS.
Der Kerl reißt 's Maul auf wie ein Stadtthor,
Er wird uns doch nicht schlucken? ich seh mich vor.
MERKUR.
Sintemahl und alldieweilen wir vernommen,
Es sey des Orpheus sein Weib durch Todfall abhanden gekommen,
Er aber als ein veritabler Hefendalk,
Sich die Haar ausrauft um den garstigen Balg;
Wir auch ferners haben genau überlegt,
Und das pro und contra deutlich erwägt,
Daß so ein Weibsbild, bös wie die Raben,
Maßen wir ohnehin schon drey Furien haben,
Auch in der Höll nur Spektakel machen thät,
Die Welt aber ein böses Weib weniger hätt',
Was nicht seyn darf – so haben wir resolvirt,
Daß sie dem Bittsteller werde restituirt,
Unter der Condition – sie ist streng und scharf –
Daß er beym Fortführen sich nicht umschauen darf,[42]
Bis er vor der Linie draus ist, sieht er sich eher um,
So kriegt er sie nimmer das boshafte Trumm.
Actum im Olymp. Das versteht sich am Rand,
Unterschrieben hats der Jupiter mit eigner Hand.
ORPHEUS.
Das ist ein Gnad, wer kanns den Göttern vergelten?
PLUTO.
Ich könnt jetzt teremtete, wie ein Czikosch gleich schelten.
VENUS zu Orpheus.
Das hast du mir zu verdanken, vergiß nicht!
ORPHEUS.
Ah Schnecken,
Wer was haben will, muß sich überall hinter d' Weiber stecken.
JUPITER.
Man bring' ihm sein wilds Schatzerl, dann kann er sich trollen,
Wenn's ihm zu viel wird, um er ihren Tod wird wollen,
So schreyt er umsonst herauf, wir sind taub allerseits,
Hat er's so wollen, so trag' er sein Kreuz.
PLUTO.
Ich hör sie schon kommen, o das ist ein Schmerz,
Bey dem Abschied bricht mir mei höllisches Herz.
ORPHEUS.
Sie kommt, ich wackel vor Freuden wie ein Opferpagodl,
Ich möcht' Sprüng machen, wie der Döblinger Jodl.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro