Wunsch

[138] 1771.


Könnt' ich, o blühende Natur!

All deinen Reiz besingen,

Und jedem Hain und jeder Flur

Ein dankbar Liedchen bringen!


Säng' ich die Morgensonne, die

Dem Auge sich verstecket,

Wenn schon der junge Schäfer sie

Mit seiner Flöte wecket.


Die Freude, die mit einemmal

Aus seinen Augen schimmert,

Sobald der erste Sonnenstrahl

Am Eichenwipfel flimmert.


Die Blumen, die mit Gelb und Blau

Die Flur umher bemalen,

Und durch den jungen Morgentau

In höhern Farben strahlen.


Das Wäldchen, das, der Unschuld gleich,

In weißen Flor sich hüllet,

Und den beschilften Silberteich

Mit Blüten überfüllet.


Der Pappel grüne Nacht, aus der

Ein Turteltäubchen girret.

Den Apfelbaum, um den ein Heer

Von Maienkäfern schwirret.[138]


Den Abend, der mit einemmal

Den halben Himmel rötet.

Den Hirten, der im letzten Strahl

Dem Tag zu Grabe flötet.


Den Stern der Liebeskönigin,

Der aus dem Westen blinket

Und ins Gebüsch die Schäferin

Zum trauten Schäfer winket.


Dianen, die das süße Glück

Der Liebenden betrachtet

Und mit hinweggewandtem Blick

Nach gleichen Freuden schmachtet.


Und tausend Scenen – könnt' ich sie,

Wie ich sie fühle, singen,

Und allen Reiz der Harmonie

Ins leichte Liedchen bringen:


Dann würde doch ein Jüngling mich

Dafür an Busen drücken,

Und manches Mädchen dankbarlich

Mir ihren Beifall nicken.


Doch nicht die blühende Natur,

Mit allem Reiz umgeben;

Ach Götter! Daphnen kann ich nur

Und ihren Reiz erheben.


Sie aber lächelt höhnisch, flieht,

Und will der Liebe Lehren,

Und will das minnigliche Lied

Von ihrem Reiz nicht hören.


O Götter! lehrt sie doch, wie ich,

Von Lieb' und Sehnsucht schmachten;

Wo nicht, so lehrt die Spröde mich,

Und ihren Stolz verachten!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 138-139.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon