Das Wiegenlied.
Ein Lied des heiligen Johannes vom Kreuz, dem Buch, Aufsteigung des Berges Karmel vorgesetzt.

[49] Als die Aengsten mich umgaben,

Ganz entzündt in finstrer Nacht,

Ward die Lieb in mir erhaben,

Und ihr fester Bund gemacht.

O Glück! ich ging ohne Sehen

Aus der Selbstheit gänzlich aus,

Als ich frölich sahe stehen,

Weine Ruh- und Friedenshaus.


Ich gieng durch verborgne Stege,

Sicher in der Dunkelheit,

Taumelnd, ohne Furcht im Wege,

Ungestalt und ganz verkleidt;[50]

Ja in Finsterniß verborgen,

Schritt ich aus mir selbsten aus!

Ach! o Glück! da ohne Sorgen,

Ich in Ruhe fand mein Haus.


Keiner konnte mich erkennen,

Noch die Seligkeit der Nacht:

Mein Herz hatte in sich brennen,

Ein verborgnes Licht und Tacht:

Doch verdeckt, und ohne Schauen;

Licht und Führer heimlich bleibt:

Und in dieser Nacht und Grauen,

War ich blind, und ganz betäubt.


Diese mir verborgne Leiter

Brachten mich in Sicherheit,

Führeten mich immer weiter,

Bis zum Tag der Ewigkeit,

Wo Gott selbsten Licht und Sonne,

Und das Liebes-Feuer ist,

Friede, Freude, Ruh und Wonne,

Und mal, alles Leid vergißt.


Nacht, die lieblich führen thäte:

Du bist schöner dunkle Nacht,[51]

Als der Glanz der Morgenröthe:

Denn du hast in Eins gebracht

Braut und Bräutigam vermählet:

Dieser hat nun inniglich

Seine Braut, die er erwählet,

Ueberformet ganz in sich.


Mein Geliebter, ohne Schmerzen,

Still und sanft regierete

Und entschlief in meinem Herzen,

Das in Liebe grünete:

Da die Cedern und die Rosen

Sich bewegten in der Lust

Sanfte thät ich ihm Liebkosen

Unter diesem süßen Duft.


Morgenroth, dein sanftes Wehen,

Hat zerstreut mein ganzes Heer,

Kein Begehren konnt bestehen,

Denn der Freund vertrieb es gar,

Da mir klarer Hand er drücket

Meinen Hals, den er verletzt,

Alle Sinnen sind entzücket,

Und ich aus mir selbst gesetzt.[52]


Nunmehr hab ich ganz vergessen,

Wo das Aug sonst hingericht,

Liebster, du hast mich besessen,

Auf dich leg ich mein Gesicht.

Ich hab alles gar verlassen,

Es verschwindt, und ist nicht mehr:

Ich mag nicht Gedanken fassen,

Sie sind bey dem Lilien-Heer.


Quelle:
Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 49-53.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Andreas Hartknopfs Predigerjahre
Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre
Anton Reiser, Andreas Hartknopf und Andreas Hartknopfs Predigerjahre

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon