Achter Auftritt.

[524] Montan, Damöt, Sylvia.


MONTAN.

Ihr Kinder seh ich euch denn stets beysammen gehn?

SYLVIA.

Ja, da Damöt[524]

MONTAN.

Ja, ja, Damöt und du desgleichen,

Es mag wohl keines gern weit von dem andern weichen.

SYLVIA.

Damöt läßt mich nicht gehn.

MONTAN.

Und das ist dir schon recht.

SYLVIA.

Damöt thut mir ja nichts.

MONTAN.

Geselliges Geschlecht!


Zu Damöt.


Und du?

DAMÖT.

Ich thu ihr nichts.

MONTAN.

Das will ich dir wohl glauben.

DAMÖT.

Nun so kannst du mir auch mit ihr zu gehn erlauben.

So oft ich mit ihr geh, führ ich sie bey der Hand;

Von ihren Schritten wird mein Auge nie verwandt.

Ich halte sie, und muß sie über einen Graben,

So pflegt sie meinen Leib statt eines Stegs zu haben;

Quer über leg ich mich und seh steif in die Höh,

Bis sie hinüber ist, und ich dann mit ihr geh.

MONTAN.

Das thust du?

SYLVIA.

Ja gewiß, er hilf mir treu in allen,[525]

Letzt war mir auf die Brust, ich weis nicht was gefallen;

Ich sucht, allein ich kam nicht tief genug hinein,

Er langt es gleich heraus. Es war als wie ein Stein,

Und drückte mich recht sehr.

MONTAN.

Ist dieses oft geschehn?

SYLVIA.

Sehr oft, er hilft mir stets, und kann es gar nicht sehn,

Wenn mir was widerfährt, und ich desgleichen nicht,

Wenn ihm etwas geschieht.

MONTAN.

Das ist zwar eure Pflicht,

Ihr Kinder, doch ihr müßt nichts stets beysammen stecken,

Was euch das schaden kann, wird euch die Zeit entdecken.

DAMÖT.

Was schaden! uns ist wohl, wenn wir beysammen sind.

Was thut mir Sylvia? Sie ist ein gutes Kind.

SYLVIA.

Damöt ist auch recht gut, laß uns doch unsre Freude.

MONTAN.

Ich gönn euch alle Lust, allein, liebt ihr mich beyde,

Und glaubt ihr noch wie sonst, daß ich durch klugen Rath

Euch unterrichten kann, wie ich beständig that;[526]

So laßt euch ohne mich niemals beysammen finden.

SYLVIA.

Montan!

DAMÖT.

Warum denn das?

MONTAN.

Ihr sollt es bald ergründen.


Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 524-527.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon