[260] Die Sulamithinn.
Nach dem ich lag in meinem öden Bette,
Sucht' ich mein edles Liecht,
Ich sucht', ob ich den Liebsten bey mir hette,
Ich fand ihn aber nicht.
[260]
Mich zwang die Brunst das Lager zu verlassen:
Ich lauffe, was ich kan
Hin durch die Statt, such' umb auff allen Gassen
Und treff' ihn doch nicht an.
Ich fragte drauff die Wächter auß Verlangen:
Wißt ihr mein Leben nicht?
Und als ich war ein wenig fortgegangen
Da fandt ich erst mein Liecht.
Ich grieff ihn an, begierig ihn zu zwingen
Zu meiner Mutter hin;
Ich must' ihn doch biß in ihr Hauß heimbringen
Und in die Kammer ziehn.
So grosse Lust ihr habt zun Reheböcken,
Ihr Töchter Solyme,
So wenig solt ihr meinen Liebsten wecken,
Biß daß er selbst auffsteh.
Salomon.
Wer ist sie doch, die ihre Schönheit zeiget,
Kömpt auß der Wusteney,
Wie Rauch empor von theuren Myrrhen steiget
Und vieler Specerey?
Die Sulamithinn.
Läst Salomon sein Bette nicht umbgeben?
Stehn sechtzig nicht allhier
Auß Israel, die Stärcksten, so da leben,
Und wachen stets darfür?
Sie alle sampt sind ritterlich geübet,
Sind ihres Königs Macht
Und schützen ihn, in dem er liegt verliebet,
Behüten ihm die Nacht.
Der Salomon ließ schönes Holtz abhauen
Vom grünen Libanon,
Vom Silber ließ er edle Säulen bauen,
An seinen Bettethron.
Die Deck ist Goldt und Purpur ist sein Küssen;
Der Grund ist Lieb' und Gunst,
Auß Solyma, von Töchtern, die wol wissen,
Zu sticken nach der Kunst.
[261]
Kompt doch herauß, kompt her doch, ihr Jungfrauen,
Ihr Töchter von Zion!
Ach säumet nicht, kompt eilends anzuschauen
Den König Salomon!
Seht auff sein Haupt, seht an die schöne Krone
Auff seine Heyrathzeit,
Die jetzund gibt die Mutter ihrem Sohne
Zu rechter Fröligkeit.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro