[266] Wie schöne Füß' und auch wie schöne Schuh
Sind deine doch, du Fürstentochter du!
Wie Spangen stehn beysammen deine Lenden,
Sehr wol gemacht von guten Meisterhänden.
Dein Nabel wie ein runder Becher steht,
Dem niemals Tranck und süsser Wein abgeht;
Der Bauch gleicht sich dem Weitzenhauffen eben,
Der rings umbher mit Rosen ist umbgeben.
Gleich wie man sicht zwey junge Rehe sich
Mit geilem Spiel' ergetzen lustiglich
Und frölich sein an einer grünen Wüste,
So stehn dir auch die rund erhabnen Brüste.
Dein weisser Hals giebt von sich solchen Schein,
Als wie ein Thurn gemacht auß Helffenbein.
Die Wangen sind wie Hesbons schöne Teiche
Am Bathrabs Thor' in Armons seinem Reiche.
Die Nas' ist dir wie Libans Thurn erhöht
Hier wo der Weg hin nach Damaseus geht:
Das Haupt sieht auß wie Karmel an dem Strande
Der Mittelsee im palestiner Lande.
Das edle Haar mit dem du, Liebste, blühst,
Hat einen Glantz wie Königs Purpur ist.
Du hast doch nichts, als lauter solche Gaben
Die manch' ihr wündscht und du kanst einig haben.
Was ist es nun, das dir an Lenge gleicht?
Ein Palmenbaum, der keiner Last nicht weicht.
Die Brüste stehn wie Trauben, die noch reiffen
Und harte sind zum ersten anzugreiffen.
Was geb' ich doch dem Säumen weiter Raum,
Und steige nicht auff meinen Palmenbaum?
Laß deine Brüst' als junge Trauben stehen,
Der Nasen Ruch für schmeckend' Oepffel gehen.
Dein zarter Schlund sey wie ein süsser Wein,
Der uns erquickt und schläfft die Sinnen ein
Und machet, daß dein Buhle Sachen saget,
Wie einer, der im Traume nach was fraget.
[267] Die Sulamithinn.
Ich bleib' und bin deß Liebsten für und für,
Dann seine Lust beruhet gantz auff mir.
Komm, Hertze, komm, laß uns zu Felde bleiben
In feister Ruh' und da die Zeit vertreiben.
Wir lassen nur der Statt nicht rechten Schein,
Ihr eitels Thun und falsche Freude sein,
Wir wolln mit dir, o Morgenröth', auffstehen
Und frölich hin in unsern Weinberg gehen.
Wir wollen sehn, ob nicht der Stock schier blüht,
Und ob er nicht mit neuen Augen sieht;
Ob dieses Jahr wird Granatöpffel tragen,
Ob ihre Haut beginnet außzuschlagen.
Alsdann will ich dir reichen meine Brust,
Und einen Kuß; will alle Feldeslust
Dich lassen sehn, dir alle Früchte geben
So ich für dich pfleg' heilig auffzuheben.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro