Amor und der Schäfer

[74] Der Schäfer.


Auf ewig, Amor, gute Nacht,

Mein freyes Herz darf nicht mehr lieben,

Es ist aus seinem Rausch erwacht

Und hat dich, schlauer Feind, vertrieben.

Verwünscht sey deiner Pfeile Macht!

Auf ewig, Amor, gute Nacht.


Amor.


Bedenke, Schäfer, was du thust.

Ruft Iris nicht mit holdem Blicke,

Mit heißer hochgeschwollner Brust

Dich in den weißen Arm zurücke?

Bedenke, Schäfer, was du thust,

Und fluche nicht dem Gott der Lust.


Der Schäfer.


Wer? Iris? die mich so getäuscht?

Die Ungetreue? laß sie schmachten;

Mein treues Herz, durch sie zerfleischt,

Kann weiter nichts als sie verachten.

Verwünscht sey deiner Pfeile Macht!

Auf ewig, Amor, gute Nacht.


[75] Amor.


So sey die stolze Daphne dein,

Sie, die kein Schäfer noch erweichet;

Sie, die auf dieser Flur allein,

An Schönheit meiner Mutter gleichet.

Bedenke, Schäfer, was du thust,

Und fluche nicht dem Gott der Lust.


Der Schäfer.


Auch deine Daphne mag ich nicht,

So sehr sie mir dein Mund erhebet.

Was ist sie? Nichts. Ein schön Gesicht;

Ein Marmor, den kein Geist belebet.

Verwünscht sey deiner Pfeile Macht!

Auf ewig, Amor, gute Nacht.


Amor.


Wohlan, so soll dein erstes Ach!

Dir diesen Abend noch Temiren,

Sie, die so viele Herzen brach,

In die verschwiegne Laube führen.

Bedenke, Schäfer, was du thust,

Und fluche nicht dem Gott der Lust.


Der Schäfer.


Temiren meynst du? wahrlich nein.

Ich mag nicht welke Rosen pflücken,[76]

Sonst fiele mir vielleicht doch ein

Ein halbes Ach nach ihr zu schicken.

Verwünscht sey deiner Pfeile Macht!

Auf ewig, Amor, gute Nacht.


Amor.


So wird dich auch das zarte Herz

Der jungen Flora nicht gewinnen?

Schön wie der Lenz, leicht wie der Scherz,

Tanzt sie dort mit den Huldgöttinnen.

Du glühst? das hab ich wohl gedacht!

Sagst du noch, Amor, gute Nacht?


Der Schäfer.


Ach! Amor! liebstes bestes Kind,

Ja Floren will ich ewig lieben;

Nur Flora ... Schieße doch geschwind,

Wie leicht hat sie ein Faun vertrieben!

O wenn dein Pfeil noch lange macht,

So sag ich, Amor, gute Nacht.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 74-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon