Christliches Sterblied

[323] Ps. 130


Schutz und Hort betrübter Herzen,

Aus der Tiefe meiner Schmerzen

Ruf' ich, o mein Gott, zu dir!

Laß mir nicht dein Ohr absagen,

Wem soll ich mein Elend klagen,

Nimmest du es, Herr, nicht für,

Und wer ist, der mich aufricht,

Hörest du mein Flehen nicht?
[323]

Steht mir meine Sünd' im Wege

Und verleget alle Stege

Deiner allgemeinen Huld,

Ach so lass' doch Gnade walten,

Wer kann dir die Wage halten,

Fragst du uns um unsre Schuld?

Auch die Heil'gen werden scheu,

Legst du mit uns Rechnung bei.


Nein, o Bild der' Lieb' und Güte,

Nein, dies ist nicht dein Gemüthe;

Feind bist du der Sünde sehr,

Strafest sie in allen Wegen,

Daß wir sie vermeiden mögen

Und dich fürchten immer mehr,

Und doch schenkst du sie auch leicht,

Wenn man nur zu Kreuze kreucht.


Ja, zum Kreuze deines Sohnes,

Unsres milden Gnadenthrones,

Ja, zum Kreuz, da ihn erhöht,

Dran mein' Handschrift ist geschlagen,

Ausgelescht und abgetragen

Und mein Tod selbst mit ertödt;

Durch dies weiß ich, daß ich dein

Und sonst Keines könne sein.


Lass' mir diesen meinen Glauben,

Liebster Schöpfer Nichtes rauben;

Ach, ich harr' und warte dein

Von der frühen Morgenwache,

Bis ich mich zur Ruhe mache

Und bis wieder an den Schein;

Wo doch, ruf' ich immer zu,

Wo, Herr, ruf' ich, bleibest du?


Nun, ich weiß, du wirst erscheinen;

Was du zürnest mit den Deinen,

Ist doch nichts als lauter Lieb';[324]

Ach, dein Herz ist viel gelinder,

Höchster Freund zerknirschter Sünder,

Als daß Solches uns betrüb'

Anders, als daß deine Treu'

Uns desto bekannter sei.


Still denn, meine Seele, stille!

Thu', was deines Schöpfers Wille,

Erst der Regen, dann das Licht,

Als wächst des Feldes Segen,

So muß sich dein Herz verpflegen;

Erstlich weine minder nicht,

Dann folgt Gottes Gnadenschein,

Und du wirst recht glücklich sein.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 323-325.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon