Siebzehnter Auftritt


[499] Verwandlung.

Der Wald mit der Pforte der Eumeniden, auf welcher die drei Siegel glühen. Nacht. Mondlicht. Lucine mit den Kränzen. Kreon.


LUCINA.

Komm, mein Kreon, der Sieg ist uns gelungen.

KREON.

So hättest du Unmögliches errungen?

LUCINA.

Bald wird dein Leid die höchste Freude lohnen.

Der Orkus ist beschämt, hier sind die Kronen.

KREON.

Hell leuchten sie, drei Sonnen, durch die Nacht.

Wie schnell flieht Schmerz, wenn uns die Hoffnung lacht.

LUCINA.

Nun knie dich hin und senk dein Aug zur Erd,

Daß es der grause Anblick nicht versehrt.

Denn Rhea ächzet und die Sterne wimmern,

Sehn sie den Dolch der Eumeniden schimmern.


Kreon kniet und beugt sein Haupt. Sie legt die Kränze auf den Opferstein.


Drei Kronen ruhen auf dem kalten Stein.

Ich opfre sie!


Eine Flamme entbrennt auf dem Altar und vermehrt scheinbar die Kränze.


Nun, Flamme, schließ sie ein.

Schmelzt, Siegel, Pforte, öffne deinen Rachen.


Die Siegel verschwinden. Die Pforte springt unter schrecklichem Geprassel auf.


Herauf, herauf, ihre rachedurstgen Drachen!

Blick ja nicht auf, es kostet dich das Leben,

Die Eumeniden nahn –


Das Heulen des Sturmwindes.


Selbst mich ergreift ein Beben.


Sie beugt ihren Leib gegen die Erde.

Klagende Sturmmusik.

Ein blauer Blitz fährt aus der Höhle. Tisiphone, Megäre, Alekto, ganz grün gekleidete Furien, das Haupt mit Vipern umwunden eilen, bläuliche Fackeln und blinkende Dolche schwingend, aus der Pforte.[500]


ALLE DREI blicken auf den Mond. Im tiefen Ton.

Der Mond, der Mond, er scheint zur rechten Stunde.

Wacht auf, wacht auf, die Rache hält die Runde.


Sie gehen gemeßnen Schrittes über die Bühne.


LUCINA.

Es ist geschehn, bald ist dein Feind gerichtet

Und so der Streit mit banger Welt geschlichtet.

Nun folg, es harren dein auf mein Geheiß

Die Edlen all im liebverschlungnen Kreis.

Von tausend Lampen schimmert dein Palast,

Der kaum den Jubel seiner Gäste faßt.


Beide ab.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 499-501.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone: Oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon